Job veröffentlichen

10 Eigenheiten der Schweizer Arbeitskultur, die Sie kennen sollten


Die Schweiz, bekannt für ihre Präzision, Zuverlässigkeit und wunderschönen Landschaften, hat auch eine Arbeitskultur, die einzigartig ist. Für Expats, die neu ins Land kommen, oder für Einheimische, die sich in verschiedenen Regionen zurechtfinden müssen, kann das Verständnis dieser Eigenheiten der Schlüssel zu einem erfolgreichen Berufsleben sein. Hier sind die 10 wichtigsten Merkmale der Schweizer Arbeitskultur, die Sie kennen sollten.


1. Pünktlichkeit ist ein Muss

In der Schweiz ist Pünktlichkeit nicht nur eine Höflichkeit, sondern eine grundlegende Erwartungshaltung. Wenn ein Meeting für 9:00 Uhr angesetzt ist, beginnt es um 9:00 Uhr. Zu spät zu kommen, egal ob um 5 oder 10 Minuten, wird als respektlos gegenüber der Zeit der Kollegen und Vorgesetzten angesehen. Planen Sie Ihre Anreise sorgfältig und kalkulieren Sie mögliche Verzögerungen ein.

2. Direkte und sachliche Kommunikation

Die Schweizer Kommunikation am Arbeitsplatz ist in der Regel direkt, sachlich und effizient. Man spricht Probleme offen an und legt Wert auf konstruktives Feedback. Es ist wichtig, diesen Stil nicht als unfreundlich oder unhöflich zu missverstehen. Es ist einfach eine Arbeitsweise, die darauf abzielt, Lösungen zu finden und die Sache voranzubringen. Emotionale Ausbrüche oder passiv-aggressives Verhalten sind am Arbeitsplatz unüblich und werden nicht geschätzt.

3. Klare Trennung von Beruf und Privatleben

Die Work-Life-Balance wird in der Schweiz grossgeschrieben. Arbeitszeiten werden respektiert, und Überstunden sind oft die Ausnahme und nicht die Regel. Es ist nicht unüblich, dass das Büro um 17:00 Uhr oder 18:00 Uhr fast leer ist. Private Anrufe oder E-Mails nach Feierabend werden in der Regel vermieden, und die meisten Menschen trennen ihre Arbeit und ihr Privatleben sehr strikt.


4. Bedeutung des Konsens und der Hierarchie

In vielen Schweizer Unternehmen werden Entscheidungen nach dem Konsensprinzip getroffen. Das bedeutet, dass alle relevanten Parteien angehört werden, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Gleichzeitig wird die Hierarchie respektiert. Obwohl der Umgangston informell sein kann, ist es wichtig, die Position und die Autorität von Vorgesetzten anzuerkennen.

5. Qualität und Präzision stehen an erster Stelle

Die berühmte Schweizer Präzision spiegelt sich auch in der Arbeitswelt wider. Es wird grosser Wert auf Qualität, Detailgenauigkeit und Gründlichkeit gelegt. Fehler werden nicht leichtfertig hingenommen, aber ein professioneller Umgang mit ihnen wird erwartet.

6. Weniger Smalltalk, mehr Effizienz

Im Gegensatz zu einigen anderen Kulturen, in denen Smalltalk eine wichtige Rolle spielt, sind Arbeitsgespräche in der Schweiz oft sehr fokussiert und effizient. Die Menschen kommen schnell zum Punkt und vermeiden unnötige Umschweife.


7. Starker Fokus auf Regeln und Gesetze

Die Schweizer Arbeitskultur ist stark regelbasiert. Verträge, Gesetze und interne Richtlinien werden ernst genommen. Ein Arbeitsvertrag ist ein bindendes Dokument, das beide Parteien schützen soll. Das Ignorieren von Regeln oder das Einfordern von Ausnahmen wird selten toleriert.

8. Networking ist entscheidend

Obwohl die Kommunikation am Arbeitsplatz direkt ist, spielt Networking in der Schweiz eine sehr wichtige Rolle. Viele Jobs werden über persönliche Kontakte und Empfehlungen vergeben. Plattformen wie LinkedIn und der Besuch von Fachveranstaltungen sind entscheidend, um beruflich Fuss zu fassen.

9. Diversität der Kulturen und Sprachen

Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land mit Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch als Amtssprachen. Am Arbeitsplatz kann das bedeuten, dass Sie sich an unterschiedliche regionale Gepflogenheiten anpassen müssen. In multinationalen Unternehmen ist Englisch oft die Arbeitssprache, aber das Verständnis der lokalen Sprache ist immer ein Vorteil und ein Zeichen des Respekts.

10. Bescheidenheit und Professionalität

In der Schweizer Arbeitskultur wird Bescheidenheit hoch geschätzt. Es ist unüblich, die eigenen Erfolge übermässig zu betonen. Die Professionalität zeigt sich nicht durch prahlerisches Verhalten, sondern durch zuverlässige Leistung und hohe Arbeitsmoral. Ein ruhiger, bescheidener Auftritt, der durch Taten überzeugt, wird am meisten respektiert.


MyJobsi.ch