Die Online-Jobsuche in der Schweiz ist längst etabliert und wird in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen. Klassische Zeitungsinserate haben an Relevanz verloren, während sich die Jobsuche immer stärker ins Internet verlagert. Heute können Sie sich bequem und schnell von zu Hause aus bewerben – alles, was Sie benötigen, sind ein Laptop oder ein Smartphone sowie ein Internetzugang. Eine gültige E-Mail-Adresse ist ebenfalls essenziell, um sich auf Jobplattformen zu registrieren und die Antwort des Arbeitgebers zu erhalten.
Ganz gleich, ob Sie schweizweite Teilzeit- oder Vollzeitstellen suchen, ob Sie als Freelancer arbeiten möchten oder eine Festanstellung anstreben – im Internet werden Sie fündig. Sind Sie mit Ihrer aktuellen Stelle unzufrieden, suchen Sie nach neuen Herausforderungen oder steigen Sie gerade nach Ihrem Abschluss ins Berufsleben ein? Nutzen Sie die grosse Auswahl an offenen Online-Stellen. Auf vielen Schweizer Jobplattformen können Sie auch einen Job-Alert einstellen, um automatisch über passende Angebote informiert zu werden.
Ein Trend, den die Coronakrise in der Schweiz beschleunigt hat, ist die Arbeit von zu Hause aus. Sie können gezielt nach Remote-Jobs oder Home-Office-Stellen suchen. Spezialisierte Online-Karriereplattformen bieten ortsunabhängige Anstellungen in allen Kantonen der Schweiz an.
Professionelle Berufsnetzwerke in den sozialen Medien sind ein hervorragender Ort, um online fündig zu werden. Die Grundlage dafür ist ein sorgfältig gepflegtes Profil mit einem aktuellen Lebenslauf. Nutzen Sie die Möglichkeit, Kontakte zu Unternehmen und Recruitern zu knüpfen und ein nützliches Netzwerk aufzubauen. Ein aktuelles Profil bei LinkedIn oder Xing verbessert Ihre Chancen enorm, da Headhunter und Personalverantwortliche aktiv nach passenden Kandidaten suchen. Lassen Sie sich vom Arbeitgeber entdecken!
Sind Sie arbeitslos und benötigen dringend eine Stelle? Oder möchten Sie als Quereinsteiger den Arbeitgeber wechseln? Wählen Sie zunächst ein Schweizer Stellenportal, das Ihnen am besten zusagt, übersichtlich ist und eine intuitive Bedienung bietet. Erstellen Sie ein Suchprofil oder ein Karriere-Profil, um von Headhuntern gefunden und direkt kontaktiert zu werden.
Machen Sie sich Gedanken über Ihre genauen Ansprüche an Ihre neue Stelle, die Wechselmotive und Ihre persönlichen Entwicklungsziele. Es ist wichtig, Kriterien zu definieren, von denen Sie nicht abweichen möchten, denn nur so werden Sie in Ihrem neuen Job glücklich. Wichtige Punkte können sein:
Nähe zum Wohnort (z.B. in Zürich, Genf oder Basel)
Gehalt und Zusatzleistungen
Erlerntes Berufsfeld
Gleitende oder feste Arbeitszeiten
Möglichkeit zum Home-Office
Wenn Sie eine herausragende Stellenanzeige gefunden haben, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ab. Dies kann per Mausklick über ein Online-Formular auf der Website oder aus Ihrem E-Mail-Postfach geschehen. Nun heisst es Geduld haben und abwarten, bis sich ein Personalverantwortlicher bei Ihnen meldet oder Sie eine Absage erhalten. Sollten Sie eine Absage erhalten, lassen Sie sich professionell beraten. Vielleicht bewerben Sie sich auf die falschen Stellen, oder Ihre Erwartungen sind zu hoch?
Möchten Sie eine Stelle ausserhalb Ihres Kantons oder sogar im Ausland suchen? Die Grenzen sind nur durch Ihre Sprachkenntnisse gegeben. Mit guten Englischkenntnissen können Sie weltweit Karriere machen. Falls Sie Französisch oder Italienisch sprechen, finden Sie viele internationale Stelleninserate, die Sie ansprechen werden. Dies ist eine beliebte Option bei Studierenden, die einen Sommerjob in einem Urlaubsland in Betracht ziehen, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Spezialisten wie Wissenschaftler, Ingenieure und IT-Fachkräfte sind im Ausland besonders gefragt.
Alle zwei bis fünf Jahre den Arbeitgeber zu wechseln ist in der Schweiz heute eher die Regel als die Ausnahme. Personalexperten empfehlen, die Stelle spätestens nach sieben Jahren zu wechseln. Laut Experten erfolgt der durchschnittliche Jobwechsel bereits nach vier Jahren. Im Internet finden Sie Job-Quiz und Tests, die Ihnen Klarheit verschaffen und bei der Entscheidung helfen, ob Sie Ihren Job kündigen sollten. Ein Brutto-Netto-Rechner kann Ihnen auch dabei helfen, herauszufinden, ob sich ein Karrierewechsel finanziell lohnt.
Ihre Ausbildung und Ihre Qualifikation sind wichtige Wegweiser für Ihre Jobsuche. Einige massgeschneiderte Stellen in der Zentralschweiz richten sich ausschliesslich an eine bestimmte Zielgruppe. Es gibt Jobbörsen für Akademiker und Absolventen, die einen Bachelor- oder Master-Abschluss voraussetzen. Ebenso finden Sie Stellenausschreibungen für Berufseinsteiger, wie Junior-Jobs oder Trainee-Stellen. Wenn Sie noch keine Berufserfahrung mitbringen, können Sie hier den passenden Job finden.
Überlegen Sie sich als Erstes, in welcher Branche Sie als Kandidat Jobs suchen möchten. Es gibt spezialisierte Websites, die Bewerbungen ohne Anschreiben ermöglichen. Diese branchenspezifischen Fachplattformen richten sich zum Beispiel an:
Mitarbeitende im Einzelhandel
Medizinisches Fachpersonal (Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte)
Freiberufler (z. B. Übersetzer, Textredakteure)
Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter in der Industrie
Lehrpersonen und Erzieher
Je nach Ihrer aktuellen Lebenssituation ändert sich auch die Notwendigkeit, die Art der Anstellung anzupassen. Die Auswahl an Stellenangeboten online ist gross und umfasst unter anderem:
Teilzeitarbeit
Befristete oder feste Anstellungsverhältnisse
Freelance-Arbeit
Praktika
Home-Office oder Remote-Arbeit
Zeitarbeit
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung des Job-Rooms des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), der offiziellen Schweizer Arbeitsmarktbehörde. Ein grosser Vorteil dieser Jobplattform ist ihre enorme Reichweite und die riesige Anzahl an ausgeschriebenen Stellen, die im Engagement für die Schweiz stehen. Hier finden Sie alle möglichen Karrieremöglichkeiten – von der Bundesverwaltung bis hin zu spezialisierten Fachkräften. Die regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) sind den kantonalen Arbeitsämtern untergeordnet. In dieser grossen Jobvermittlungsplattform mit ihrer klaren Strukturierung nach Kantonen werden Sie bestimmt fündig.
MyJobsi.ch