Für viele ist sie ein abschreckendes und furchteinflößendes Verfahren. Denken Sie auch sofort an verlorene Zeit, das Gefühl, sich aufdrängen zu müssen, oder an die Angst, nie eine Antwort zu erhalten? Sie möchten schon ewig Ihren Traumjob bei Ihrem Wunscharbeitgeber in Zürich finden? Ist es nicht doch einen Versuch wert? Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wussten Sie, dass zwei Drittel aller vakanten Stellen in der Schweiz niemals öffentlich ausgeschrieben werden? Wenn nicht, sind Sie nicht allein. Rund 95 Prozent aller Schweizer Bewerber nutzen lediglich den öffentlichen Stellenmarkt für ihre Suche und haben damit nur eine Chance auf ein Drittel aller offenen Arbeitsstellen. Die anderen zwei Drittel werden über interne Kontakte, Netzwerke oder Initiativbewerbungen vergeben. Nur rund fünf Prozent der Jobsuchenden nutzen diese großartige Möglichkeit.
Zusammenfassend bedeutet das: Fünf Prozent der Jobsuchenden bewerben sich auf 60 Prozent der vakanten Stellen auf dem verdeckten Stellenmarkt, während sich die Mehrheit der Bewerber auf die 30 Prozent der Arbeitsstellen auf dem öffentlichen Arbeitsmarkt in der Schweiz stürzt. Ihre Chancen sind also deutlich höher, wenn Sie zu den fünf Prozent der cleveren Bewerber gehören, die sich auf den verdeckten Stellenmarkt begeben.
Sowohl digital als auch persönlich gilt: Treten Sie bei der Stellensuche in der Schweiz kompetent und professionell auf, anstatt um eine Chance zu bitten oder gar zu betteln, auch wenn die Situation für Sie noch so dringend sein mag.
Setzen Sie auf Formulierungen wie: „Als Experte im Fachbereich … trete ich heute an Sie heran, da mir aufgefallen ist, dass Ihr Unternehmen im Bereich … noch Entwicklungspotenzial hat. Ich verfüge über viel Erfahrung in der Entwicklung passgenauer Lösungen für diese Problematik und hätte diesbezüglich einige konkrete Ideen für Ihr Unternehmen. Ich würde mich daher über Ihre Rückmeldung freuen und eventuell die Chance auf ein persönliches Gespräch mit der Option auf eine Anstellung nutzen.“
Vermeiden Sie Aussagen wie „ich bin dringend auf Jobsuche“ oder „ich muss schnellstmöglich Arbeit finden“. Auch wenn es für Sie tatsächlich sehr dringend ist, würde Ihnen Drängeln in diesem Fall nur schaden. Präsentieren Sie sich als Experte, der Lösungen anbietet und von dessen Expertise das Unternehmen nur profitieren kann. Bauen Sie sich das Image eines Visionärs, Leistungsträgers oder einer einzigartigen Führungskraft auf, überall wo Sie digital auftreten: in den Schweizer Social-Media-Plattformen, in Ihrem Job-App-Profil, in Unternehmensnetzwerken oder auf einem Blog für Jobsuchende.
Eine anständige, freundliche Anrede und eine fehlerfreie Rechtschreibung bilden unter anderem den Kern einer guten Bewerbungsmappe. Vergessen Sie aber auch nie das Zauberwort „Danke“! Ein Bewerbungsschreiben verträgt auch zwei oder drei dieser Zauberwörter und vereinfacht den Weg zur Traumkarriere. Stellen Sie sich vor, der Personalverantwortliche, der täglich Hunderte von Bewerbungen in der Job-App durchgeht, hat zwei Kandidaten mit der gleichen Qualifikation in die engere Wahl gezogen. Einer bedankt sich in seinem Anschreiben für die Aufmerksamkeit und die Zeit, der andere Bewerber nicht. Für wen, denken Sie, wird der Personalverantwortliche sich entscheiden?
Leider ist es in der Schweiz noch nicht gängig, dass Personalagenturen oder Arbeitgeber dem Jobsuchenden nach Erhalt seiner Bewerbungsunterlagen eine Auskunft über den weiteren Prozess geben. Fehlende Rückmeldungen oder langwierige Bewerbungsverfahren sind für Schweizer Bewerber leider zum Alltag geworden. Verlieren Sie daher nicht die Geduld und zugleich den Mut. Das Warten auf eine Zusage oder Absage kann sich endlos anfühlen. Geben Sie negativen Gedanken und Emotionen keine Chance, indem Sie sich auf Neues konzentrieren und sich weiterbilden. Nutzen Sie die Zeit, um neue Qualifikationen, Zertifikate und Know-how zu erlangen. Starten Sie einen Onlinekurs, z.B. für Sprachkurse, Medien, Kommunikation oder PC-Kenntnisse. Diese sind oft kostenfrei und Sie können auf einfachem Wege neue Zertifikate erwerben und am Ende des Tages das gute Gefühl haben, dass Sie auf dem Weg zu Ihrem Traumjob alles in Ihrer Macht Stehende getan haben.
Der Weg zur Jobsuche mag in Ihren Vorstellungen steinig und anstrengend sein. Und Sie mögen damit auch richtig liegen. Doch mit den folgenden Ratschlägen gelingt die Karriere-Suche garantiert!
Sie haben einen perfekten Lebenslauf, komplette Bewerbungsunterlagen und ein überzeugendes Anschreiben. Sie haben Daten und Fakten über Ihren potenziellen Schweizer Arbeitgeber gesammelt. Und wie Sie sich optimal auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten, wissen Sie auch. Es bleibt also nur noch eins – erfolgreich zu sein und Ihr Karriereziel zu erreichen!
Sie erleben bittere Enttäuschung, eiskalte Frustration und haben die Nase voll. Ihr E-Mail-Postfach quillt mit Absagen über, und Sie haben einfach keine Lust mehr auf weitere Bewerbungen. Lassen Sie den Kopf nicht hängen! Bleiben Sie dran, auch wenn längere Zeit keine passenden Stellenangebote in der Schweiz zu finden sind. Ein Bewerbungsprozess in jedem Kanton kann sich oft zäher als gewünscht hinziehen. Und plötzlich kann es ganz schnell gehen. Beharrlichkeit wird eine Ihrer großartigsten Eigenschaften werden, wenn Sie die Stellensuche erfolgreich abschließen. Und Sie sind für die neuen Aufgabenbereiche in Ihrer Traumkarriere bestens vorbereitet.
Bei der Stellensuche in der Schweiz sind vor allem Kreativität und Proaktivität gefragt. Denn nur eine Bewerbung abzusenden und abzuwarten, ist zwar das eigentliche, was eine Jobsuche ausmacht, reicht aber nicht. Um eine Antwort vom Arbeitgeber zu erhalten oder sogar eine Einladung zum Vorstellungsgespräch, müssen Sie stets aktiv sein.
Pflegen Sie Ihre Profile auf Schweizer Job-Portalen und Social-Media-Plattformen, kreieren Sie einen Job-Alert oder buchen Sie ein Job-Abo. Lernen Sie, Networking aktiv zu nutzen, um auch auf versteckte Jobangebote zu stoßen. Auf LinkedIn und Xing können Sie zudem wichtige Informationen über Ihr Wunschunternehmen finden. Versuchen Sie, Kontakte zum zuständigen Personaler zu knüpfen. Schalten Sie Ihr Profil auf „aktiv jobsuchend“, um Recruitern zu signalisieren, dass Sie offen für Stellenangebote sind.
Sie können nie zu aktiv sein – Job suchen und finden oder als Kandidat gesucht und gefunden zu werden, ist harte Arbeit. Ob in der Ostschweiz, Zentralschweiz, in Zürich oder Basel, diese Mühe wird belohnt, wenn Sie Ihr Karriereziel erreichen.
Unsere Last-Minute-Tipps sind für Kandidaten, die in der Schweiz keinen Job finden und dringend in Not geraten. Wenn die Zeit knapp wird, Ihre Gelassenheit bereits geflüchtet ist und ein erfolgreiches Jobangebot ausbleibt, schaffen Sie Abstand und beurteilen Sie Ihre Unterlagen, wie den Lebenslauf und das Anschreiben, aus objektiver Sicht.
Haben Sie überall auf Job-Kanälen ein Job-Abo eingeschaltet? Sind Ihre Berufserfahrungen ausreichend? Weist Ihr Lebenslauf keinen idealen Verlauf auf? Hapert es an der Selbstdarstellung? Lassen Sie sich von einem Karriere-Coach beraten, der Ihnen mit Ihren Unterlagen sowie Bewerbungstechniken helfen kann. Befassen Sie sich tiefergehend mit dem Thema Jobsuche und Stellenangebote. Kaufen Sie sich jobspezifische Literatur und Bücher, die sich speziell mit dem Thema „erfolgreich Job finden“ befassen.
Zielen Sie bei der Bewerbung immer auf die konkrete Stellenausschreibung. Überarbeiten Sie Ihre Bewerbungsmappe nach der AIDA-Formel: Attention (Aufmerksamkeit des Lesers gewinnen durch einen gut formulierten Betreff), Interest (Interesse wecken mit Bezug auf die Bedürfnisse des Arbeitgebers), Desire (den Wunsch nach einem persönlichen Treffen wecken), Action (der Abschluss sollte einem Call-to-Action ähneln). Erläutern Sie dem Personaler, warum Sie für die Vakanz geeignet sind und auf welche besondere Art Sie zum Unternehmenserfolg beitragen können. Versuchen Sie, den Personalverantwortlichen zu überzeugen, eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch auszusprechen.
MyJobsi.ch