Job veröffentlichen

Fehlerfreier Lebenslauf


Der perfekte Lebenslauf: Ihre Visitenkarte für den Job in der Schweiz

Der Lebenslauf (auch CV oder Curriculum Vitae) ist das Herzstück Ihrer Bewerbung und Ihre persönliche Visitenkarte. Er ist der allererste Eindruck, den Sie bei einem potenziellen Arbeitgeber hinterlassen. In der Regel umfasst er ein bis zwei Seiten und bietet eine prägnante Übersicht über Ihre persönlichen Daten, Ihren beruflichen Werdegang, Ihre Ausbildung sowie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten.

Zusammen mit dem Anschreiben (Bewerbungsschreiben) bildet der Lebenslauf die Grundlage für Ihren Einstieg in die neue Karriere. Ob Sie einen Jobwechsel anstreben, als Absolvent oder Quereinsteiger auf der Suche nach Ihrem ersten Arbeitgeber sind – nehmen Sie sich unbedingt die Zeit, diese Unterlagen sorgfältig und professionell vorzubereiten. Die Jobsuche ist kein steiniger Weg, wenn Sie den Arbeitsmarkt realistisch einschätzen und sich mit einem klar strukturierten Lebenslauf und einem überzeugenden Anschreiben präsentieren.

Betrachten Sie die Stellensuche nicht als lästige Pflicht, sondern als eine spannende Herausforderung. Denken Sie auch daran, ob Sie Ihren Lebenslauf in einer weiteren Sprache erstellen sollten, denn bei vielen international tätigen Unternehmen in der Schweiz ist Englisch die Firmensprache.



Grundlagen des professionellen Lebenslaufs

Ein erfolgreicher Lebenslauf muss vor allem eines sein: gut lesbar. Personalverantwortliche sichten oft Hunderte von Bewerbungen und haben nur wenige Sekunden Zeit pro Dokument.

  • Der tabellarische Lebenslauf: In der Schweiz ist der tabellarische Lebenslauf Standard. Er ist chronologisch aufgebaut und stellt Ihren Werdegang übersichtlich dar – meist in umgekehrter Reihenfolge, sodass die aktuellste Position an erster Stelle steht.

  • Keine Fließtexte: Kommen Sie auf den Punkt. Ausformulierte Sätze und Erläuterungen haben im Lebenslauf keinen Platz.

  • Länge: Ein Lebenslauf sollte nicht länger als zwei Seiten sein. Erfahrene Fachkräfte können diese Länge ausschöpfen, während für Berufseinsteiger in der Regel eine Seite genügt.

  • Sprachliche Präzision: Achten Sie auf eine fehlerfreie Rechtschreibung und präzise Formulierungen. Verwenden Sie Stichpunkte, um Ihre Aufgaben und Erfolge übersichtlich darzustellen.

  • Schlichte Gestaltung: Wählen Sie eine serifenlose Schriftart wie Arial oder Calibri in einer gut lesbaren Grösse (11 oder 12 Punkt). Vermeiden Sie eine Mischung zu vieler verschiedener Schriftarten oder Stilmittel.



Inhalte Ihres Lebenslaufs

Ihr Lebenslauf besteht aus mehreren klar definierten Abschnitten, die jeweils spezifische Informationen enthalten:

1. Persönliche Daten: Dieser Abschnitt steht am Anfang. Er enthält Ihren vollen Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum. Optional können Sie auch Ihren Zivilstand und Ihre Nationalität angeben.

2. Berufserfahrung (Beruflicher Werdegang): Listen Sie Ihre bisherigen Arbeitsstationen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf. Nennen Sie jeweils den Zeitraum, den Namen des Unternehmens, Ihren Titel und Ihre wichtigsten Aufgaben und Erfolge. Verwenden Sie dabei aktive Verben, um Ihre Leistungen zu betonen.

3. Ausbildung: Führen Sie Ihre schulische und akademische Laufbahn ebenfalls in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf. Geben Sie den Zeitraum, den Namen der Bildungseinrichtung, den erworbenen Abschluss und den Studiengang an.

4. Kenntnisse und Fähigkeiten (Hard Skills & Soft Skills):

  • Sprachkenntnisse: Geben Sie Ihre Sprachkenntnisse mit Niveaustufen (z.B. A1, B2, C1) oder der gängigen Unterscheidung (Grundkenntnisse, gut, verhandlungssicher) an.

  • IT-Kenntnisse: Nennen Sie alle relevanten Programme, Software und Programmiersprachen, die Sie beherrschen.

  • Soft Skills: Betonen Sie hier Eigenschaften, die Sie besonders auszeichnen, wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke oder analytisches Denken.

5. Hobbys und Interessen (optional): Dieser Abschnitt kann dazu beitragen, Ihre Persönlichkeit zu zeigen. Nennen Sie Hobbys, die zu den Anforderungen der Stelle passen oder die Führungsqualitäten beweisen (z.B. Mannschaftssport).



Bewerbungsfoto und Deckblatt: Mehr als nur Beiwerk

Ein professionelles Bewerbungsfoto und ein überzeugendes Deckblatt können Ihrer Bewerbung den entscheidenden Vorsprung verschaffen.


Das Bewerbungsfoto

Ein professionelles Porträtfoto ist in der Schweiz weiterhin üblich. Es sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Es zeigt nur Ihr Gesicht und Ihre Schultern.

  • Der Hintergrund ist neutral und einfarbig.

  • Kleidung und Frisur sind seriös.

  • Sie sehen freundlich aus und lächeln.

  • Es ist aktuell und professionell von einem Fotografen gemacht (kein Selfie).

Das Foto nimmt einen dezenten, aber sichtbaren Platz ein, zum Beispiel in der Kopfzeile neben Ihren persönlichen Daten.


Das Deckblatt

Ein Deckblatt ist optional, bietet aber eine Chance, Ihre Bewerbung optisch aufzuwerten. Es sollte folgende Informationen enthalten:

  • Überschrift (Bewerbung als [Ihre Position]).

  • Ihre Kontaktdaten.

  • Ein professionelles Bewerbungsfoto.

Für künstlerische oder kreative Jobs können Sie das Deckblatt nutzen, um Ihre Kreativität zu zeigen. Beispielsweise können Sie Logos von Unternehmen einbinden, für die Sie bereits tätig waren, oder das Design an die Farben des Unternehmens anpassen, bei dem Sie sich bewerben.



Bewerbungsmappe und One-Click-Bewerbung

Ihre vollständige Bewerbung ist die erste Arbeitsprobe, die Sie abgeben. In weniger als einer Minute entscheidet ein Personalverantwortlicher, ob Ihre Bewerbung überzeugend ist. Daher muss der Inhalt sofort überzeugen und zu den Anforderungen der Stellenanzeige passen.

Sichten Sie das Stelleninserat und gleichen Sie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen mit den geforderten Kompetenzen ab. Ein guter Kandidat muss nicht 100% der Anforderungen erfüllen, aber eine Übereinstimmung von mindestens 70 % sollte gegeben sein. Zielen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt auf die Anforderungen der Stelle ab. Wenn Sie sich in der EU bewerben, können Sie den Europass-Lebenslauf nutzen.

Für die klassische Bewerbung oder die E-Mail-Bewerbung hat sich eine bestimmte Reihenfolge der Unterlagen etabliert:

  1. Anschreiben

  2. (Optional) Deckblatt

  3. Lebenslauf

  4. Zeugnisse (Schule, Studium, Ausbildung)

  5. Zertifikate und Bescheinigungen (z.B. von Kursen oder Praktika)

  6. Arbeitszeugnisse

  7. (Optional) Motivationsschreiben und Referenzen


Auch eine One-Click-Bewerbung hat sich in der Schweiz etabliert. Mobile Bewerber können ihr Profil aus einem Business-Netzwerk (z. B. LinkedIn oder Xing) oder einer Lebenslauf-Datenbank mit nur einem Klick direkt an das gewünschte Unternehmen senden. Das beschleunigt den Prozess massiv. Achten Sie auch hier auf ein lückenloses und gepflegtes Profil, da es die Grundlage Ihrer Bewerbung bildet.



MyJobsi.ch