Job veröffentlichen

Schweizer Arbeitsmarkt


Arbeitgeber und die RAV: Eine Partnerschaft für den Schweizer Arbeitsmarkt


Die Schweiz ist bekannt für ihre stabile Wirtschaft, hohe Lebensqualität und einen dynamischen Arbeitsmarkt. Arbeitgeber und die kantonalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Verwaltung des Arbeitsmarktes des Landes. In diesem Artikel beleuchten wir, wie diese Partnerschaft zur Stabilität und Prosperität der Schweizer Wirtschaft beiträgt.


Die Einzigartigkeit des Schweizer Arbeitsmarktes

Der Schweizer Arbeitsmarkt zeichnet sich durch seine Flexibilität und eine äusserst tiefe Arbeitslosenquote aus. Er ist das Ergebnis einer einzigartigen «Sozialpartnerschaft» zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmervertretern. Die Vielfalt der Schweizer Wirtschaft, von Finanzdienstleistungen über Pharma bis hin zu Hightech-Industrien, bietet eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten.


Die zentralen Akteure in diesem System sind das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) auf Bundesebene und die kantonal organisierten Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV), die als Bindeglied zwischen Arbeitgebern und Arbeitssuchenden fungieren.


Die Rolle der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV)

Die RAV sind die primären Anlaufstellen für Arbeitssuchende in der Schweiz. Sie unterstützen Stellensuchende aktiv durch persönliche Beratung, gezielte Vermittlung und Angebote zur Weiterbildung. Ihr Hauptziel ist es, Arbeitslose möglichst rasch und nachhaltig wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Gleichzeitig sind die RAV ein wichtiger Partner für Unternehmen. Seit 2018 sind Arbeitgeber in Branchen mit hoher Arbeitslosigkeit gesetzlich dazu verpflichtet, offene Stellen den RAV zu melden. Dies stellt sicher, dass qualifizierte, in der Schweiz wohnhafte Stellensuchende zuerst Zugang zu diesen Vakanzen erhalten.


Die gelebte Partnerschaft zwischen Arbeitgebern und den RAV

Die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und den RAV ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern eine Partnerschaft, die beiden Seiten Vorteile bringt:

  • Effiziente Personalvermittlung: Arbeitgeber können ihre offenen Stellen direkt bei den RAV melden, um Zugang zu einem Pool von motivierten und registrierten Arbeitskräften zu erhalten. Dies ermöglicht eine zielgerichtete und effiziente Personalrekrutierung.

  • Marktanalysen: Die RAVs und das SECO erstellen detaillierte Analysen und Statistiken über den Arbeitsmarkt. Unternehmen können diese Daten nutzen, um ihre Personalstrategien zu planen und auf aktuelle Trends zu reagieren.

  • Aus- und Weiterbildung: Das RAV fördert die Weiterbildung von Arbeitskräften mit finanzieller Unterstützung für Schulungs- und Umschulungsprogramme. Arbeitgeber profitieren von gut ausgebildeten Mitarbeitenden, die den sich wandelnden Anforderungen des Marktes gewachsen sind.

  • Arbeitsmarktintegrität: Die Zusammenarbeit trägt zur Wahrung der Integrität des Arbeitsmarktes bei, indem sie Transparenz schafft und unfaire oder illegale Beschäftigungsverhältnisse bekämpft.


Die Rolle von Jobplattformen wie MyJobsi.ch

Moderne Jobplattformen wie MyJobsi.ch spielen eine ergänzende und entscheidende Rolle in diesem System. Während die RAV eine wichtige öffentliche Funktion erfüllen, bieten Online-Portale eine zusätzliche Reichweite und Flexibilität.

Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Stelleninserate schnell und unkompliziert zu veröffentlichen und eine breite Masse an Kandidaten zu erreichen – einschliesslich derer, die nicht aktiv bei den RAV registriert sind. Damit tragen sie dazu bei, dass der Schweizer Arbeitsmarkt weiterhin dynamisch und transparent bleibt und sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer ihre Ziele erreichen können.


Die enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren ist ein wesentlicher Pfeiler der Schweizer Wirtschaft. Diese Partnerschaft schafft ein stabiles, faires und wettbewerbsfähiges Arbeitsumfeld. In einer Zeit des globalen Wandels bleibt diese robuste Arbeitsmarktstruktur ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz.



MyJobsi.ch