Job veröffentlichen

Arbeitsmarktprognosen für 2025/2026: Wo investieren Schweizer Unternehmen in die Zukunft


Der Schweizer Arbeitsmarkt steht vor einem spannenden Wandel. Während er weiterhin für seine Stabilität und seinen Fokus auf Präzision bekannt ist, wird er durch globale Trends wie die Digitalisierung, den demografischen Wandel und das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit neu geprägt. Wer heute seine Karriere plant, sollte die Prognosen für die Jahre 2025 und 2026 genau im Blick haben, um in zukunftssichere Branchen zu investieren.


Die Top-Wachstumsbranchen für 2025/2026 ?

Vier Sektoren stechen als die wichtigsten Wachstumstreiber der Schweizer Wirtschaft hervor:

1. Informationstechnologie und Cybersicherheit

Die Digitalisierung ist in vollem Gange. Jedes Unternehmen, vom kleinen KMU bis zum Grosskonzern, investiert massiv in digitale Infrastruktur und datenbasierte Lösungen.

  • Wachstumstreiber: Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing, Big Data.

  • Gefragte Profile: Data ScientistsAI/Machine Learning EngineersCloud Architects und vor allem Spezialisten für Cybersicherheit, da der Schutz digitaler Daten zur obersten Priorität wird.

2. Gesundheitswesen und Life Sciences

Die demografische Entwicklung mit einer alternden Bevölkerung sowie die führende Rolle der Schweiz in der Pharmaindustrie machen diesen Sektor zu einem Dauerbrenner.

  • Wachstumstreiber: Fortschritte in der Medizintechnik, personalisierte Medizin und die Biotech-Forschung.

  • Gefragte Profile: PflegefachkräfteMedizintechnikerBiotechnologie-Forscher und Experten für Gesundheitsinformatik, die Datenanalysen zur Verbesserung von Therapien nutzen.

3. Erneuerbare Energien und Cleantech

Die Energiewende und die politischen Klimaziele treiben die Nachfrage nach sauberen Technologien und nachhaltigen Lösungen.

  • Wachstumstreiber: Investitionen in Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie in Energieeffizienz.

  • Gefragte Profile: Projektingenieure für erneuerbare EnergienEnergieberaterUmweltingenieure und Spezialisten für nachhaltiges Bauen.

4. Der Finanzsektor im Wandel

Der Schweizer Finanzplatz digitalisiert sich rasant. Traditionelle Bankgeschäfte werden durch digitale Dienstleistungen ergänzt.

  • Wachstumstreiber: Fintech (digitale Finanztechnologien), Green Finance (nachhaltige Investitionen) und die zunehmende Bedeutung von Compliance-Standards.

  • Gefragte Profile: Fintech-SpezialistenCompliance Officers und Spezialisten für nachhaltige Anlagen.


Die wichtigsten Fähigkeiten für die Zukunft ?

Unabhängig von der Branche werden bestimmte Fähigkeiten immer wichtiger.

  • Digitale Kompetenzen: Ein Grundverständnis für Datenanalyse, Programmierung und KI wird in fast jedem Job entscheidend sein.

  • Problemlösung und kritisches Denken: In einer Welt voller komplexer Informationen ist die Fähigkeit, kritisch zu denken und kreative Lösungen zu finden, unerlässlich.

  • Lebenslanges Lernen: Die Halbwertszeit von Fachwissen wird immer kürzer. Die wichtigste Fähigkeit ist die Resilienz und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden und neuen Herausforderungen anzupassen.

Fazit:

Der Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2025/2026 ist dynamisch, aber voller Chancen. Wer sich in den genannten Wachstumsbranchen positioniert und gleichzeitig in seine digitalen und sozialen Fähigkeiten investiert, ist bestens aufgestellt, um von den Veränderungen zu profitieren und seine Karriere zukunftssicher zu gestalten.



MyJobsi.ch