Job veröffentlichen

Arbeitsmarktprognosen für 2026/2027: Die Branchen mit den besten Wachstumsaussichten


Der Schweizer Arbeitsmarkt steht in den Jahren 2026 und 2027 vor einer spannenden Transformation. Angetrieben durch globale Megatrends wie die Digitalisierung, den demografischen Wandel und das zunehmende Bewusstsein für Nachhaltigkeit, verschieben sich die Schwerpunkte hin zu Branchen, die Innovation und spezialisierte Fachkräfte benötigen. Während die Gesamtwirtschaft robust bleibt, werden bestimmte Sektoren ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichnen.


1. Technologie und IT: Das Rückgrat der Wirtschaft

Die Digitalisierung ist kein Trend mehr, sondern das Fundament für zukünftiges Wachstum in fast allen Branchen. Der Bedarf an IT-Spezialisten wird weiter steigen, insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science: Unternehmen müssen ihre Daten nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Experten in KI-Entwicklung, maschinellem Lernen und Datenanalyse sind extrem gefragt.

  • Cybersicherheit: Mit der zunehmenden Vernetzung steigt auch die Bedrohung durch Cyberangriffe. Spezialisten in der IT-Sicherheit werden in allen Sektoren, vom Finanzwesen bis zum Gesundheitswesen, dringend benötigt.

  • Cloud Computing: Die Migration von Infrastrukturen in die Cloud beschleunigt sich. Cloud-Architekten und -Ingenieure mit Expertise in AWS, Azure oder Google Cloud haben beste Aussichten.

2. Gesundheitswesen und Life Sciences: Wachstum durch Demografie

Die Schweiz ist ein global führender Standort für Life Sciences. Dieser Sektor wird weiterhin stark wachsen, angetrieben durch Forschung und die alternde Bevölkerung.

  • Pharma und Medtech: Traditionelle Schweizer Stärken bleiben auch in den kommenden Jahren relevant. Der Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Medikamente, innovativer medizinischer Geräte und personalisierter Medizin.

  • Pflege und Altersmedizin: Mit einer zunehmend älteren Bevölkerung steigt der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal, Therapeuten und spezialisierten Ärzten. Hier sind die Jobaussichten langfristig exzellent.

  • Digital Health: Die Schnittstelle zwischen Technologie und Gesundheit boomt. Von Telemedizin-Diensten bis zu Gesundheits-Apps – hier entstehen neue Berufsfelder für Fachkräfte, die sowohl über medizinisches als auch technisches Wissen verfügen.

3. Erneuerbare Energien und Cleantech: Der grüne Wandel

Die Schweiz hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt, was zu massiven Investitionen in nachhaltige Technologien führt.

  • Erneuerbare Energien: Ingenieure, Projektmanager und Techniker mit Erfahrung in der Photovoltaik, Windkraft oder Geothermie werden gesucht, um die Energiewende voranzutreiben.

  • Kreislaufwirtschaft: Unternehmen, die sich auf die Wiederverwendung und das Recycling von Rohstoffen spezialisieren, schaffen neue Arbeitsplätze in Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion und Logistik.


Die wichtigsten Schlüsselkompetenzen für die Zukunft

Unabhängig von der Branche werden bestimmte Fähigkeiten immer gefragter sein:

  • Digitale Kompetenzen: Ein Grundverständnis für Daten, Software und neue Technologien ist in fast jedem Job unerlässlich.

  • Sprachkenntnisse: In der Schweiz sind Französisch und Italienisch oft entscheidende Vorteile.

  • Anpassungsfähigkeit: Die Fähigkeit, schnell zu lernen und sich an neue Arbeitsumgebungen anzupassen, ist der Schlüssel zum Erfolg.

Fazit:

Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt dynamisch und widerstandsfähig. Wer sich in den genannten Wachstumsbranchen spezialisiert und seine Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickelt, wird in den Jahren 2026 und 2027 nicht nur attraktive Jobchancen finden, sondern auch die Möglichkeit haben, die Zukunft mitzugestalten.



MyJobsi.ch