Der Wunsch nach beruflicher Neuorientierung ist weit verbreitet. Viele Menschen fühlen sich nach einigen Jahren in ihrem Job unzufrieden, suchen nach mehr Sinn oder möchten einfach neue Fähigkeiten einsetzen. Ein Karrierewechsel kann beängstigend wirken, doch mit einem klaren Plan und der richtigen Strategie ist er ein lohnender Weg zu mehr Zufriedenheit und persönlichem Wachstum.
Bevor Sie sich in die Suche stürzen, nehmen Sie sich Zeit für eine ehrliche Bestandsaufnahme. Die wichtigste Frage lautet: Warum wollen Sie wechseln?
Werte und Leidenschaft: Was sind Ihre Kernwerte? Was motiviert Sie wirklich? Wofür brennen Sie? Suchen Sie nicht nur nach einem neuen Job, sondern nach einer Tätigkeit, die mit Ihren persönlichen Werten übereinstimmt.
Fähigkeiten-Mapping: Erstellen Sie eine Liste Ihrer übertragbaren Fähigkeiten (Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz, oder Managementfähigkeiten). Diese sind Ihr grösstes Kapital.
Marktrecherche: Sprechen Sie mit Menschen in Branchen, die Sie interessieren. Nutzen Sie Ihr Netzwerk, um Einblicke in den Arbeitsalltag zu erhalten. Ein persönliches Gespräch kann mehr wert sein als stundenlange Internet-Recherche.
Sobald Sie wissen, wohin die Reise gehen soll, geht es darum, die Lücke zwischen Ihrer aktuellen Position und Ihrem Wunschjob zu schliessen.
Lücken identifizieren: Vergleichen Sie Ihre Fähigkeiten mit den Anforderungen der Zielposition. Welche Kenntnisse fehlen Ihnen?
Gezieltes Lernen: Nutzen Sie Online-Kurse, Zertifizierungen oder spezialisierte Workshops, um fehlende Fähigkeiten zu erwerben. Ein persönliches Projekt in einem neuen Bereich kann auch ein überzeugender Nachweis sein.
Netzwerken: Ihr Netzwerk ist jetzt entscheidend. Informieren Sie Ihre Kontakte über Ihren geplanten Wechsel. Sie können Ihnen nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch direkte Empfehlungen geben.
Nach der Vorbereitung geht es in die aktive Phase des Wechsels.
Neue Bewerbungsunterlagen: Passen Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben so an, dass Ihre Motivation für den Wechsel und Ihre übertragbaren Fähigkeiten klar im Vordergrund stehen. Erklären Sie, warum Ihr unkonventioneller Werdegang eine Stärke ist.
Das Vorstellungsgespräch: Seien Sie vorbereitet, Ihren Karrierewechsel zu erklären. Zeigen Sie Begeisterung für den neuen Bereich und betonen Sie, wie Ihre Erfahrungen aus dem vorherigen Job eine Bereicherung für das neue Team darstellen.
Geduld und Ausdauer: Ein Karrierewechsel braucht Zeit. Seien Sie nicht entmutigt, wenn es nicht auf Anhieb klappt. Sehen Sie jeden Schritt als Teil des Lernprozesses.
Fazit:
Ein Karrierewechsel ist kein einfacher Schritt, aber ein mutiger und lohnender. Er ist eine Chance, Ihre berufliche Laufbahn neu zu gestalten und eine Arbeit zu finden, die Sie erfüllt. Mit einer klaren Strategie, dem Mut zur Selbstreflexion und der Bereitschaft, zu lernen, können Sie diesen Wandel erfolgreich meistern.
MyJobsi.ch