Der öffentliche Dienst in der Schweiz, sei es bei Bund, Kanton oder Gemeinde, bietet eine einzigartige Karriereperspektive. Er verspricht Stabilität, Sinnhaftigkeit und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Doch der Bewerbungsprozess unterscheidet sich oft von dem in der Privatwirtschaft. Wer den Traumjob in der Verwaltung ergattern will, muss die speziellen Regeln kennen und sein Dossier entsprechend anpassen.
Der öffentliche Dienst legt Wert auf Formalität, Transparenz und die Erfüllung klarer Kriterien.
1. Formalität und Präzision: Bewerbungen im öffentlichen Dienst sind oft sehr formal. Jedes Dokument muss vorhanden und perfekt aufbereitet sein. Nachlässigkeit bei den Unterlagen wird als mangelnde Sorgfalt gewertet.
2. Fachwissen vor "Agilität": Während private Unternehmen oft nach "agilen" und "unternehmerischen" Persönlichkeiten suchen, legt die öffentliche Verwaltung den Fokus auf nachweisbares Fachwissen, Erfahrung und die Fähigkeit, sich an bestehende Prozesse zu halten.
3. Die Bedeutung der Sprachen: In der mehrsprachigen Schweiz sind Sprachkenntnisse entscheidend. Für Bundesstellen sind Französisch, Italienisch oder sogar Rätoromanisch oft eine Voraussetzung oder zumindest ein grosser Vorteil.
4. Die Motivation zählt: Im Bewerbungsgespräch wird oft gefragt, warum man im öffentlichen Dienst arbeiten will. Die Antwort sollte Ihre Motivation, einen Beitrag für das Gemeinwohl zu leisten, klar widerspiegeln.
Die richtige Stelle finden: Suchen Sie auf den offiziellen Job-Portalen von Bund, Kantonen und Gemeinden. Diese Websites sind in der Regel die primären Anlaufstellen für Ausschreibungen.
Das Dossier erstellen: Ihr Bewerbungsdossier sollte vollständig sein und keine Wünsche offenlassen.
Bewerbungsschreiben: Bleiben Sie formal und präzise. Zeigen Sie, dass Sie die Anforderungen der Stelle verstanden haben und wie Ihre Fähigkeiten exakt dazu passen.
Lebenslauf: Er sollte lückenlos und übersichtlich sein. Heben Sie Ihre Ausbildung, Zertifikate und relevante Berufserfahrung klar hervor.
Arbeits- und Ausbildungszeugnisse: Fügen Sie alle relevanten Diplome, Zeugnisse und Bestätigungen bei. Fehlende Unterlagen können zur Ablehnung führen.
Das Interview vorbereiten: Öffentliche Dienst-Interviews sind oft sehr strukturiert. Bereiten Sie sich auf Fragen zu Ihrem Fachwissen, Ihrer Erfahrung mit administrativen Prozessen und Ihrer Motivation für die Stelle vor.
Der grösste Fehler ist, sich im öffentlichen Dienst so zu bewerben wie in der Privatwirtschaft. Machen Sie stattdessen Folgendes:
Fokus auf die Einhaltung von Richtlinien: Zeigen Sie, dass Sie präzise und zuverlässig arbeiten. Ihre Unterlagen sollten dies widerspiegeln – von der Dateinamen bis zur formalen Struktur.
Kommunizieren Sie Ihren Wert: Betonen Sie, wie Sie zur Stabilität und Effizienz der Verwaltung beitragen können, nicht nur zur Innovation.
Demonstrieren Sie Ihr Verständnis für das System: Zeigen Sie, dass Sie die Funktionsweise der öffentlichen Verwaltung verstehen und dass Sie sich den Dienst am Bürger als Ihre primäre Aufgabe sehen.
Eine Bewerbung im öffentlichen Dienst erfordert Sorgfalt, Präzision und ein tiefes Verständnis für die einzigartigen Werte dieses Sektors. Wer sich an die Spielregeln hält, hat die besten Chancen, einen Job zu finden, der Stabilität, Sinnhaftigkeit und eine der attraktivsten Work-Life-Balancen der Schweiz bietet.
MyJobsi.ch