Die Art und Weise, wie wir uns bewerben und wie wir eingestellt werden, hat sich grundlegend verändert. Das Online-Vorstellungsgespräch ist längst keine Ausnahme mehr, sondern für viele Unternehmen, auch in der Schweiz, zur Regel geworden. Ob über Zoom, Microsoft Teams oder eine andere Plattform – das virtuelle Interview stellt eine einzigartige Chance dar, aber auch spezifische Herausforderungen, die eine gezielte Vorbereitung erfordern.
Ein Online-Interview ist mehr als nur ein Gespräch von Bildschirm zu Bildschirm. Es ist Ihre Gelegenheit, Professionalität, technisches Verständnis und Anpassungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Dieser Leitfaden von MyJobsi.ch bereitet Sie umfassend auf Ihren virtuellen Auftritt vor, von der technischen Einrichtung bis zur souveränen Gesprächsführung.
Bevor Sie sich inhaltlich vorbereiten, stellen Sie sicher, dass Ihre Technik reibungslos funktioniert. Ein professioneller Auftritt hängt massgeblich von einer stabilen Verbindung und einwandfreier Hard- und Software ab.
Internetverbindung: Führen Sie einen Geschwindigkeitstest durch, um sicherzustellen, dass Ihre Verbindung stabil genug ist. Nutzen Sie, wenn möglich, eine kabelgebundene Verbindung (LAN), da diese stabiler ist als WLAN.
Kamera und Mikrofon: Testen Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon im Vorfeld. Achten Sie auf eine gute Audioqualität ohne Hall oder Hintergrundgeräusche. Ein externes Mikrofon oder ein Headset kann die Tonqualität erheblich verbessern.
Beleuchtung und Kameraeinstellung: Achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht gut ausgeleuchtet ist. Das Licht sollte idealerweise von vorne kommen. Positionieren Sie Ihre Kamera auf Augenhöhe, um eine natürliche Perspektive zu schaffen. Vermeiden Sie den Blick von unten, da dies unprofessionell wirkt.
Software-Check: Laden Sie die benötigte Videokonferenz-Software rechtzeitig herunter und machen Sie sich mit den Grundfunktionen vertraut. Überprüfen Sie, ob Sie sich korrekt registriert haben und Ihr Profilfoto angemessen ist.
Auch wenn Sie von zu Hause aus sprechen, ist die Umgebung, in der Sie sich befinden, entscheidend für den ersten Eindruck.
Hintergrund wählen: Sorgen Sie für einen neutralen, aufgeräumten und professionellen Hintergrund. Ein schlichter, sauberer Schreibtisch oder eine leere Wand eignen sich ideal. Vermeiden Sie chaotische oder ablenkende Hintergründe, die von Ihnen ablenken könnten.
Störquellen eliminieren: Informieren Sie Ihre Mitbewohner oder Familienmitglieder über den genauen Zeitpunkt Ihres Interviews, damit Sie ungestört sind. Schalten Sie alle Benachrichtigungen auf Ihrem Computer und Smartphone aus. Stellen Sie Ihr Handy auf lautlos und legen Sie es ausser Reichweite.
Professionelles Erscheinungsbild: Kleiden Sie sich so, als würden Sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch gehen – vom Kopf bis zu den Füssen. Auch wenn Sie nur von der Hüfte aufwärts sichtbar sind, gibt Ihnen ein komplettes Outfit ein professionelleres und selbstbewussteres Gefühl.
Die inhaltliche Vorbereitung ist bei einem Online-Interview genauso wichtig wie bei einem persönlichen Gespräch. Allerdings gibt es auch hier einige Besonderheiten.
Unternehmensrecherche: Recherchieren Sie nicht nur die Eckdaten des Unternehmens, sondern auch seine Online-Präsenz. Besuchen Sie die Karriereseite auf MyJobsi.ch, schauen Sie sich die Profile auf LinkedIn an und informieren Sie sich über die aktuellen Projekte oder Nachrichten.
Dokumente und Spickzettel: Der Vorteil eines Online-Interviews ist, dass Sie Ihre Unterlagen griffbereit haben können. Legen Sie Ihren Lebenslauf, das Anschreiben und eventuelle Notizen auf Ihrem Schreibtisch bereit, wo Sie sie schnell einsehen können, ohne sie direkt in die Kamera zu halten.
Antworten üben: Bereiten Sie sich auf typische Fragen vor, wie zum Beispiel: "Erzählen Sie uns etwas über sich", "Warum möchten Sie bei uns arbeiten?" und "Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?". Üben Sie Ihre Antworten laut, idealerweise vor der Kamera, um Ihre Präsentation zu verfeinern.