Der Fachkräftemangel ist eine der grössten Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft. Getrieben durch demografische Entwicklungen, die Digitalisierung und einen anhaltend hohen Bedarf an spezialisierten Fähigkeiten, wird es für Unternehmen immer schwieriger, qualifizierte Talente zu finden. Wer im Kampf um die besten Köpfe bestehen will, muss über traditionelles Recruiting hinausgehen und strategisch handeln.
Der Mangel an Fachkräften erfordert langfristige Massnahmen. Hier sind fünf Lösungsansätze, die Unternehmen nachhaltig stärken.
Anstatt teure externe Fachkräfte zu suchen, sollten Unternehmen in ihre bestehenden Mitarbeiter investieren.
Massnahmen: Schaffen Sie eine Kultur des lebenslangen Lernens, bieten Sie bezahlte Weiterbildungen und entwickeln Sie interne Laufbahnmodelle. Das bindet Mitarbeiter und sichert langfristig das nötige Know-how.
Moderne Mitarbeiter schätzen Flexibilität. Unternehmen können ihre Attraktivität massiv steigern, indem sie traditionelle Arbeitsmodelle hinterfragen.
Massnahmen: Bieten Sie Teilzeitoptionen, Jobsharing oder grosszügige Home-Office-Regelungen an. Dies erweitert den Talentpool, indem es auch Personen anspricht, die nicht 100 % arbeiten können oder wollen.
Ihre Reputation als Arbeitgeber ist Ihr wichtigstes Kapital. In einem Markt, in dem sich Talente ihre Arbeitgeber aussuchen können, müssen Sie sich klar positionieren.
Massnahmen: Definieren Sie Ihre einzigartige Unternehmenskultur und kommunizieren Sie diese authentisch. Nutzen Sie dafür Mitarbeiter-Testimonials, erzählen Sie Geschichten aus dem Arbeitsalltag und zeigen Sie sich als fairer, moderner Arbeitgeber.
Das Schweizer Berufsbildungssystem ist eine einzigartige Stärke. Unternehmen können ihre zukünftigen Fachkräfte selbst ausbilden.
Massnahmen: Bieten Sie Lehrstellen an und investieren Sie in die Ausbildung von jungen Talenten. Das ist eine bewährte, langfristige Strategie, um loyale und hochqualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, die von Anfang an mit der Unternehmenskultur vertraut sind.
Der Bewerbungsprozess selbst muss überzeugen. Eine positive Erfahrung, die sogenannte Candidate Experience, ist entscheidend.
Massnahmen: Sorgen Sie für schnelle Rückmeldungen, transparente Abläufe und persönliches Feedback. Auch eine Absage kann positiv in Erinnerung bleiben und zu Weiterempfehlungen führen. Zudem sind Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme oft die effizienteste Art, an neue Fachkräfte zu kommen.
Der Fachkräftemangel ist kein vorübergehendes Problem. Er erfordert von Schweizer Unternehmen einen strategischen Wandel vom reaktiven Suchen zum proaktiven Handeln. Wer in seine Mitarbeiter investiert, seine Kultur stärkt und seine Prozesse optimiert, sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und baut eine nachhaltig erfolgreiche Belegschaft auf.
MyJobsi.ch