Job veröffentlichen

Die Bedeutung der Zweisprachigkeit: Wie Französisch und Italienisch Ihre Karrierechancen in der Schweiz verbessern


In der Schweiz ist DeutschFranzösisch und Italienisch zu sprechen mehr als nur eine kulturelle Geste – es ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt. Während Englisch oft als Lingua Franca in multinationalen Unternehmen gilt, öffnen Französisch und Italienisch Türen, die für einsprachige Bewerber verschlossen bleiben. Die Fähigkeit, in den Landessprachen zu kommunizieren, ist nicht nur ein "nice-to-have", sondern ein strategischer Karriereschritt.


Die entscheidenden Vorteile für Ihre Karriere

Das Beherrschen von Französisch und/oder Italienisch verschafft Ihnen einen klaren Vorsprung.

  • 1. Zugang zu neuen Märkten und Kunden: Die Schweizer Wirtschaft ist stark exportorientiert und tief mit ihren Nachbarregionen verbunden. Wer Französisch spricht, kann direkt mit Kunden in der Romandie und in Frankreich interagieren. Italienisch ist der Schlüssel zum Tessin und zum italienischen Markt. In Vertriebs-, Marketing- und Kundenbetreuungsrollen ist diese Fähigkeit oft unerlässlich.

  • 2. Bessere Chancen im öffentlichen Sektor: Bei Jobs in der Bundesverwaltung oder in bundesnahen Betrieben ist Zweisprachigkeit oft eine Grundvoraussetzung. Positionen in Bern, die eine Koordination zwischen den verschiedenen Landesteilen erfordern, sind für einsprachige Bewerber schwer zugänglich.

  • 3. Brückenbauer im Unternehmen: In vielen Schweizer Unternehmen haben die Hauptsitze oft einen regionalen Fokus. Als Mitarbeiter, der die Sprache des jeweils anderen Landesteils spricht, werden Sie zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Teams und Standorten. Sie ermöglichen eine reibungslose interne Kommunikation und tragen massgeblich zur Unternehmenskultur bei.

  • 4. Mehr Gehalt und schnellere Beförderung: Untersuchungen zeigen, dass zweisprachige Mitarbeiter in der Schweiz tendenziell ein höheres Gehalt erhalten. Ausserdem werden sie häufiger für Führungspositionen in Betracht gezogen, die eine Kommunikation über die Sprachgrenzen hinweg erfordern.


Wie Sie Ihre Sprachkenntnisse erwerben und demonstrieren

Es reicht nicht, Sprachkenntnisse auf dem Lebenslauf zu behaupten. Sie müssen sie nachweisen können.

  • Sprachkurse und Zertifizierungen: Investieren Sie in Sprachkurse. Holen Sie sich offizielle Zertifikate wie das DELF/DALF für Französisch oder das CILS für Italienisch. Diese international anerkannten Diplome geben HR-Managern eine klare Vorstellung von Ihrem Können.

  • Praxis durch Immersion: Nichts ersetzt das Eintauchen in die Sprache. Nutzen Sie die Nähe der Sprachregionen für Reisen oder Kurztrips. Besuchen Sie Lausanne, Genf oder Lugano und sprechen Sie die Sprache im Alltag.

  • Im Lebenslauf hervorheben: Fügen Sie Ihre Sprachkenntnisse nicht nur in einer einfachen Liste auf. Geben Sie Ihr Niveau gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (z.B. B2, C1) an und erwähnen Sie, wie Sie die Sprache in früheren Positionen angewendet haben, z.B. "Verantwortlich für die Kundenbetreuung in der Romandie".


In der Schweiz ist die Sprache Ihr Kapital. Die Fähigkeit, sich über die Sprachgrenzen hinweg zu verständigen, ist der direkte Weg zu den attraktivsten Positionen in Wirtschaft und Politik. Investieren Sie in Ihre Sprachkenntnisse; es ist eine der klügsten Entscheidungen, die Sie für Ihre berufliche Zukunft treffen können.



MyJobsi.ch