Das Gehalt, die Position und die Aufgaben sind zweifellos wichtige Faktoren bei der Jobsuche. Doch was über die langfristige Zufriedenheit entscheidet, ist oft die Unternehmenskultur und das Arbeitsklima. Ein Vorstellungsgespräch ist Ihre beste Gelegenheit, um hinter die Kulissen zu blicken und herauszufinden, ob die Werte eines Unternehmens mit Ihren eigenen übereinstimmen. Es ist ein gegenseitiger Check, bei dem nicht nur der Arbeitgeber Sie, sondern auch Sie den potenziellen Arbeitgeber unter die Lupe nehmen.
Ihre Einschätzung beginnt bereits, bevor Sie den ersten Händedruck austauschen. Achten Sie auf diese nonverbalen Hinweise:
Der Empfang: Wie werden Sie begrüsst? Ist die Rezeption freundlich oder gestresst? Das Verhalten der Mitarbeiter am Empfang kann bereits viel über die Stimmung im Unternehmen aussagen.
Die Atmosphäre: Achten Sie auf die Geräuschkulisse und die Stimmung in den Büroräumen. Ist es auffallend ruhig und angespannt oder gibt es eine offene, kommunikative Atmosphäre?
Der Arbeitsplatz: Bietet das Büro eine professionelle, aber auch persönliche Atmosphäre? Haben die Mitarbeiter Pflanzen oder private Fotos auf ihren Schreibtischen? Das kann ein Hinweis auf die Wertschätzung für Individualität sein.
Sie müssen aktiv werden, um mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren. Die besten Fragen sind nicht direkt, sondern laden den Interviewer ein, aus dem Nähkästchen zu plaudern.
Fragen zur Arbeitsweise & Kollaboration:
"Wie sieht die typische Zusammenarbeit in einem Projektteam aus?"
"Wie werden Entscheidungen getroffen und wer ist daran beteiligt?"
"Gibt es regelmässige Team-Events oder Meetings?"
Diese Fragen helfen Ihnen zu verstehen, ob das Unternehmen hierarchisch oder kollaborativ aufgebaut ist.
Fragen zur Feedback- und Fehlerkultur:
"Wie gehen Sie im Team mit Fehlern um? Gibt es eine offene Fehlerkultur?"
"In welchen Abständen finden Feedbackgespräche statt und wie transparent ist der Prozess?"
Eine gesunde Feedbackkultur ist ein Zeichen für Vertrauen und eine offene Kommunikation.
Fragen zur Work-Life-Balance:
"Wie wird das Thema Überstunden in der Praxis gehandhabt?"
"Gibt es flexible Arbeitsmodelle oder die Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten?"
Diese Fragen geben Ihnen einen Einblick, wie das Unternehmen tatsächlich mit dem Thema Balance umgeht.
Hören Sie genau zu, wie Ihr Gesprächspartner antwortet. Die Art und Weise ist oft aussagekräftiger als der Inhalt.
Achten Sie auf die Sprache: Benutzt der Interviewer häufig "wir" oder "ich"? Ein Fokus auf "wir" deutet auf einen starken Teamzusammenhalt hin.
Die Reaktion auf kritische Fragen: Wie reagiert Ihr Gegenüber auf Fragen nach Herausforderungen oder Fehlern? Eine ehrliche, transparente Antwort ist ein gutes Zeichen. Eine defensive oder ausweichende Reaktion kann ein Warnsignal sein.
Fazit: Die Chemie muss stimmen. Das Arbeitsklima ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden und Ihren langfristigen Erfolg. Ein Vorstellungsgespräch ist Ihre Chance, die Unternehmenskultur aktiv zu prüfen. Wer die richtigen Fragen stellt und auf die feinen Signale achtet, findet nicht nur einen Job, sondern auch einen Ort, an dem er sich wirklich wohlfühlt.
MyJobsi.ch