Die Wahl der richtigen Lehrstelle ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen. Sie legt den Grundstein für die berufliche Zukunft. Während viele Lehrberufe in der Schweiz eine gute Grundlage bieten, sind einige aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen besonders gefragt und zukunftssicher. Hier ist ein Guide, der Schulabgängern hilft, sich in den Branchen mit den besten Aussichten zu orientieren.
Die Digitalisierung durchdringt alle Branchen. IT-Fachkräfte sind daher das Rückgrat der modernen Wirtschaft.
Informatiker/in EFZ: Dieser Beruf ist die erste Wahl für technikaffine Talente. Man lernt, Software zu entwickeln, Netzwerke zu verwalten oder IT-Projekte zu leiten. Die Spezialisierungen in Applikationsentwicklung oder Systemtechnik sind besonders gefragt.
Mediamatiker/in EFZ: Der perfekte Beruf für Kreative, die auch technisches Verständnis haben. Mediamatiker arbeiten an der Schnittstelle von IT, Marketing und Design.
Warum sie gefragt sind: Jedes Unternehmen, vom kleinen Start-up bis zum Grosskonzern, benötigt eine funktionierende IT-Infrastruktur und eine starke digitale Präsenz.
Die demografische Entwicklung in der Schweiz, mit einer stetig alternden Bevölkerung, garantiert eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitsbereich.
Fachfrau/mann Gesundheit (FaGe) EFZ: Dieser Beruf bietet eine direkte und sinnstiftende Arbeit in Spitälern, Pflegeheimen oder bei der Spitex. FaGes sind unersetzlich in der Pflege und Betreuung von Patienten.
Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ (MPA): Als rechte Hand des Arztes ist man die erste Anlaufstelle für Patienten und übernimmt administrative sowie medizinisch-technische Aufgaben.
Warum sie gefragt sind: Die Nachfrage nach qualifiziertem Pflegepersonal wird in den kommenden Jahrzehnten kontinuierlich steigen, was diesen Beruf sehr krisensicher macht.
Das Schweizer Handwerk steht für Präzision und Qualität. Gut ausgebildete Handwerker und Techniker sind Mangelware und werden von der Industrie händeringend gesucht.
Polymechaniker/in EFZ: Dieses Berufsbild vereint traditionelles Handwerk mit modernster Technik. Polymechaniker stellen Werkzeuge her, programmieren Maschinen und sind in der High-Tech-Industrie unverzichtbar.
Elektroinstallateur/in EFZ: Mit der zunehmenden Nutzung von Smart-Home-Technologien, Solaranlagen und der Elektromobilität sind Elektriker die Gestalter der Zukunft.
Automatiker/in EFZ: Sie entwerfen und bauen komplexe Steuerungs- und Automationssysteme. Dieser Beruf ist entscheidend für die Industrie 4.0.
Warum sie gefragt sind: Die Schweizer Exportwirtschaft ist auf hochwertige, technische Produkte angewiesen, die von diesen Fachkräften gefertigt werden.
Die Wahl einer Lehrstelle sollte immer auch auf den persönlichen Interessen basieren. Doch wer seine Leidenschaft mit einem der genannten zukunftsträchtigen Berufe verbindet, sichert sich eine exzellente Ausgangslage für eine erfolgreiche und erfüllende Karriere in der Schweiz.
MyJobsi.ch