Die Rolle der Führungskraft befindet sich in einem radikalen Wandel. Das traditionelle Bild des "Vorgesetzten", der Anweisungen gibt und kontrolliert, hat in der heutigen Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft ausgedient. Eine moderne Führungskraft ist nicht mehr nur eine Autoritätsperson, sondern vielmehr ein Coach und Mentor, der seine Mitarbeiter befähigt, motiviert und in ihrer Entwicklung unterstützt. Dieser Paradigmenwechsel ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um im Wettbewerb um Talente und im schnelllebigen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.
Der traditionelle Vorgesetzte:
Fokus: Aufgabenerfüllung und Kontrolle
Kommunikation: Top-down, Anweisungen
Denkweise: Problemlöser – "Ich weiss, wie es geht."
Ziel: Einhaltung von Prozessen und Zielvorgaben
Der moderne Leader (Coach & Mentor):
Fokus: Mitarbeiterentwicklung und Empowerment
Kommunikation: Dialog, offene Fragen
Denkweise: Unterstützer – "Wie kann ich Ihnen helfen?"
Ziel: Förderung von Autonomie und Problemlösungskompetenz im Team
Ein Leader als Coach hilft seinen Mitarbeitern, ihre eigenen Lösungen zu finden, anstatt ihnen diese vorzugeben. Das stärkt die Eigenverantwortung und das Selbstvertrauen.
Fragen stellen, statt Antworten geben: Anstatt zu sagen, was zu tun ist, stellen Sie offene Fragen wie: "Welche Optionen sehen Sie?" oder "Was wäre der erste Schritt?".
Aktives Zuhören: Hören Sie nicht nur zu, um zu antworten. Verstehen Sie die Bedenken, Stärken und Herausforderungen Ihrer Mitarbeiter wirklich.
Feedback als Entwicklungsinstrument: Geben Sie regelmässiges, konstruktives Feedback. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, nicht auf der Bewertung.
Als Mentor fungiert die Führungskraft als erfahrener Wegweiser. Es geht nicht um die kurzfristige Lösung eines Problems, sondern um die langfristige Karriereentwicklung.
Wissen teilen: Geben Sie Ihre Erfahrungen, Fehler und Erfolge weiter. Seien Sie ein Vorbild.
Karrierewege aufzeigen: Helfen Sie Ihren Mitarbeitern, ihre langfristigen Ziele zu definieren und einen Plan zu entwickeln, wie sie diese erreichen können.
Netzwerk öffnen: Stellen Sie Kontakte zu wichtigen Personen her, die für die Entwicklung Ihres Mitarbeiters nützlich sein könnten.
Der Übergang vom Vorgesetzten zum Coach und Mentor erfordert eine bewusste Anstrengung und Übung.
Selbstreflexion: Beginnen Sie bei sich selbst. Welchen Führungsstil leben Sie aktuell? Wo können Sie loslassen und mehr Vertrauen schenken?
Vertrauen aufbauen: Die neue Führungsrolle funktioniert nur, wenn eine Kultur des Vertrauens existiert. Kommunizieren Sie transparent und stehen Sie zu Ihren Worten.
Investition in Schulung: Nehmen Sie an Workshops oder Coachings teil, die Ihnen helfen, Ihre Coaching- und Mentoring-Fähigkeiten zu schärfen.
Fazit:
Die neue Rolle der Führungskraft ist anspruchsvoller, aber auch weitaus lohnender. Sie befähigt nicht nur die Mitarbeiter zu Höchstleistungen, sondern schafft auch eine dynamische, agile und zukunftsorientierte Organisation. Die Investition in diesen Wandel ist die beste Investition in die Zukunft eines jeden Unternehmens.
MyJobsi.ch