Job veröffentlichen

Starke Arbeitgebermarke


Der Schweizer Arbeitsmarkt ist hart umkämpft. Angesichts einer sehr niedrigen Arbeitslosenquote und einem Mangel an qualifizierten Fachkräften ist der "War for Talent" in vollem Gange. Es reicht heute nicht mehr aus, lediglich eine Stelle auszuschreiben und auf Bewerbungen zu warten. Unternehmen müssen sich aktiv als attraktive Arbeitgeber positionieren, um die besten Talente anzuziehen und langfristig an sich zu binden. Hier kommt das Employer Branding ins Spiel.

Employer Branding ist der strategische Aufbau einer starken, positiven Arbeitgebermarke. Es geht darum, das Unternehmen als attraktiven Ort zum Arbeiten zu präsentieren, sowohl für potenzielle Bewerber als auch für die bestehenden Mitarbeitenden. Eine überzeugende Arbeitgebermarke ist in der heutigen Zeit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.



1. Die Employer Value Proposition (EVP): Das Herzstück Ihrer Marke

Das Fundament jeder erfolgreichen Employer-Branding-Strategie ist die Employer Value Proposition (EVP). Die EVP ist das einzigartige Wertversprechen, das ein Unternehmen seinen Mitarbeitenden bietet. Sie beantwortet die zentrale Frage: „Warum sollte jemand bei uns arbeiten wollen?“

Eine starke EVP geht weit über das Gehalt hinaus. Sie umfasst ein ganzheitliches Paket von Vorteilen und Werten, die ein Unternehmen von anderen abheben. Zu den wichtigsten Komponenten einer EVP gehören:

  • Unternehmenskultur und -werte: Wie ist die Atmosphäre? Welche Werte werden gelebt?

  • Arbeitsumfeld: Bietet das Unternehmen flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten oder moderne Büroräume?

  • Entwicklungsmöglichkeiten: Gibt es klare Karrierepfade, Schulungsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten?

  • Vergütung und Zusatzleistungen: Neben dem Gehalt zählen hier auch Boni, Pensionskassenleistungen und andere Anreize.

  • Sinn und Zweck: Welchen Beitrag leistet das Unternehmen für die Gesellschaft oder die Umwelt?

Die Entwicklung einer authentischen EVP erfordert eine genaue Analyse. Fragen Sie Ihre eigenen Mitarbeitenden in Umfragen oder Workshops, was sie am Unternehmen schätzen. Nur wenn das Versprechen nach innen gelebt wird, kann es auch glaubwürdig nach aussen kommuniziert werden.



2. Interne Markenbotschaft: Die Kraft der Mitarbeitenden

Die glaubwürdigsten Markenbotschafter sind Ihre eigenen Angestellten. Eine starke Arbeitgebermarke beginnt immer im Inneren.

  • Die Employee Journey: Betrachten Sie die gesamte Erfahrung eines Mitarbeitenden – von der ersten Einarbeitung (Onboarding) über die tägliche Arbeit bis hin zum Austritt. Jeder dieser Berührungspunkte beeinflusst die Wahrnehmung des Unternehmens.

  • Mitarbeiter-Feedback: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, Feedback zu geben. Nehmen Sie Anregungen ernst und setzen Sie Verbesserungen um.

  • Transparente Kommunikation: Halten Sie Ihre Angestellten über wichtige Unternehmensentscheidungen auf dem Laufenden. Offenheit schafft Vertrauen und Bindung.

  • Anerkennung und Wertschätzung: Feiern Sie Erfolge, ob gross oder klein. Anerkennung motiviert nicht nur, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.

Wenn Ihre Mitarbeitenden das Unternehmen als fairen, wertschätzenden und attraktiven Arbeitgeber wahrnehmen, werden sie dies in ihrem privaten Umfeld und in ihren Netzwerken weitergeben. Dies ist die effektivste Form des Employer Brandings.



3. Externe Markenkommunikation: Die Geschichte erzählen

Sobald Ihre EVP definiert und intern gestärkt ist, geht es darum, Ihre Geschichte gezielt nach aussen zu tragen.

  • Karriere-Website: Ihre Karriere-Website ist das Herzstück Ihrer externen Kommunikation. Sie sollte mehr sein als nur eine Liste von offenen Stellen. Präsentieren Sie dort Ihre Unternehmenskultur, stellen Sie Mitarbeitende vor und geben Sie Einblicke in den Arbeitsalltag.

  • Social Media: Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, Xing, Instagram oder sogar TikTok, um Ihre Marke zu präsentieren. Posten Sie Einblicke hinter die Kulissen, teilen Sie Erfolgsgeschichten von Mitarbeitenden und präsentieren Sie Ihre Unternehmenskultur auf eine authentische und visuell ansprechende Weise.

  • Jobplattformen: Portale wie MyJobsi.ch sind unerlässlich, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. Sorgen Sie für ein vollständiges und ansprechendes Unternehmensprofil, das Ihre EVP klar kommuniziert. Heben Sie Ihre Vorteile und die Besonderheiten Ihrer Unternehmenskultur hervor.



4. Besondere Herausforderungen in der Schweiz

Der Schweizer Markt birgt spezifische Besonderheiten, die beim Employer Branding berücksichtigt werden müssen:

  • Multilingualität: Eine kohärente Markenbotschaft muss in Deutsch, Französisch und Italienisch kommuniziert werden, um in allen Regionen gleichermassen zu wirken.

  • Regionale Unterschiede: Die Werte und Präferenzen von Arbeitskräften können sich zwischen Genf, Zürich und dem Tessin unterscheiden. Eine erfolgreiche Strategie berücksichtigt diese regionalen Nuancen.

  • Work-Life-Balance: Schweizer Kandidaten legen grossen Wert auf eine gesunde Work-Life-Balance. Flexibilität, Home-Office und die Möglichkeit zu Teilzeitarbeit sind daher starke Argumente.



5. Erfolgsmessung und kontinuierliche Verbesserung

Employer Branding ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Um den Erfolg Ihrer Massnahmen zu messen, sollten Sie Kennzahlen wie die Time-to-Hire (Dauer bis eine Stelle besetzt ist), die Cost-per-Hire (Kosten pro Einstellung), die Mitarbeiterfluktuation und das Feedback von Bewerbern im Auge behalten. Nur durch kontinuierliches Zuhören und Anpassen können Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeitgebermarke relevant und attraktiv bleibt.


Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke ist für den Erfolg in der Schweiz unerlässlich. Employer Branding ist weit mehr als nur Marketing; es ist eine strategische Notwendigkeit. Eine überzeugende EVP, die durch eine positive interne Kultur gestützt und gezielt nach aussen kommuniziert wird, verwandelt passive Kandidaten in begeisterte Bewerber und sichert Ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Kampf um die besten Talente.

Investieren Sie in Ihre Arbeitgebermarke – es ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.



MyJobsi.ch