In der modernen Arbeitswelt ist das hybride Modell zum Standard geworden. Unternehmen in der Schweiz, die flexibel agieren, haben einen klaren Vorteil im Wettbewerb um Talente. Doch die Anwerbung für hybride Teams stellt Recruiter vor neue Herausforderungen. Hybrid-Recruiting ist nicht einfach eine Mischung aus On-site- und Remote-Recruiting, sondern eine eigenständige Strategie, die einen ganzheitlichen Ansatz erfordert. Es geht darum, Talente zu finden, die nicht nur fachlich, sondern auch kulturell in ein Team passen, das sowohl digital als auch physisch zusammenarbeitet.
Der grösste Unterschied liegt in der Komplexität. Beim Hybrid-Recruiting muss man die Vorteile beider Welten betonen: die Flexibilität des Home-Office und die kollaborative Energie des Büros. Die Kandidatenauswahl konzentriert sich nicht nur auf die fachliche Eignung, sondern auch auf Schlüsselkompetenzen wie Selbstorganisation, digitale Kommunikationsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Der erste Schritt ist eine klare und ehrliche Kommunikation über das Arbeitsmodell.
Seien Sie spezifisch: Erwähnen Sie im Job-Inserat genau, wie das Hybrid-Modell aussieht (z. B. "3 Tage pro Woche im Büro, 2 Tage flexibel").
Betonen Sie die Vorteile beider Modelle: Erklären Sie, warum bestimmte Tage im Büro wichtig sind (z. B. für Team-Meetings und Innovation) und wie die flexiblen Tage zur Work-Life-Integration beitragen.
Ihr Rekrutierungsprozess sollte das zukünftige Arbeitsmodell widerspiegeln.
Mischung aus virtuellen und persönlichen Interviews: Führen Sie erste Gespräche virtuell durch, um die Flexibilität zu zeigen. Laden Sie Kandidaten für die späteren Runden ins Büro ein, um die Teamdynamik und die Unternehmenskultur kennenzulernen.
Skills für hybrides Arbeiten testen: Fragen Sie gezielt nach den Erfahrungen der Kandidaten mit Remote-Tools und nach ihrer Fähigkeit, selbstständig und proaktiv zu arbeiten.
Ein gut geplantes Onboarding ist entscheidend, um neue Mitarbeiter in einem Hybrid-Team zu integrieren.
Strukturierter Onboarding-Plan: Planen Sie die ersten Wochen detailliert. Dazu gehören sowohl virtuelle Einarbeitungssitzungen als auch persönliche Treffen im Büro.
Die richtige Ausrüstung bereitstellen: Stellen Sie sicher, dass der neue Mitarbeiter vom ersten Tag an die notwendige Hardware und Software für die Arbeit im Büro und von zu Hause hat.
Ein "Buddy"-System einführen: Ein erfahrener Mitarbeiter kann dem neuen Kollegen helfen, sich zu orientieren und Kontakte zu knüpfen.
Das hybride Modell wird in der Schweiz zur Norm. Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Rekrutierungsprozesse anzupassen und die Vorteile dieses Arbeitsmodells klar zu kommunizieren, werden die besten Talente anziehen und langfristig halten können.
MyJobsi.ch