Der Lebenslauf, oft als Herzstück jeder Bewerbung bezeichnet, ist in der Schweiz von entscheidender Bedeutung. In einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt ist er Ihre erste und oft einzige Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Ein überzeugender Lebenslauf nach Schweizer Standards ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Daten – er ist ein sorgfältig gestaltetes Dokument, das Ihre Professionalität, Ihre Fähigkeiten und Ihre Eignung für die angestrebte Stelle auf einen Blick vermittelt.
In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einen Lebenslauf erstellen, der exakt den Erwartungen von Schweizer Personalverantwortlichen entspricht, Sie von der Konkurrenz abhebt und Ihnen die Türen zum nächsten Karriereschritt öffnet.
Die Grundlage für jeden erfolgreichen Lebenslauf in der Schweiz bilden Klarheit, Prägnanz und eine professionelle Struktur.
Die Länge ist entscheidend: Ein guter Lebenslauf ist kurz und prägnant. Die goldene Regel lautet: Maximal zwei Seiten. Für Absolventen oder Berufseinsteiger ist sogar eine Seite ideal. Personaler haben nur wenig Zeit, um eine Vielzahl von Bewerbungen zu sichten, daher müssen die wichtigsten Informationen sofort ins Auge fallen.
Der Aufbau: Tabellarisch und umgekehrt chronologisch: Der tabellarische Lebenslauf ist in der Schweiz Standard. Er ist übersichtlich und gut lesbar. Das bedeutet, dass Sie Ihre Stationen in einer Art Liste darstellen – nicht in einem Fliess- oder Erzähltext. Die umgekehrte chronologische Reihenfolge ist dabei unerlässlich: Beginnen Sie immer mit Ihrer aktuellsten Position, gefolgt von der vorhergehenden, und so weiter. Dies gilt für die Berufserfahrung ebenso wie für die Ausbildung.
Professionelles Layout: Wählen Sie ein klares und schlichtes Design. Setzen Sie auf eine seriöse Schriftart wie Arial, Calibri oder Times New Roman (Schriftgrösse 10-12). Überladen Sie den Lebenslauf nicht mit Grafiken, unleserlichen Farben oder zu vielen Designelementen. Ein sauberes, minimalistisches Layout vermittelt Seriosität und Liebe zum Detail.
Jeder Abschnitt Ihres Lebenslaufs hat eine spezifische Funktion. Nehmen Sie sich Zeit, um jeden Punkt sorgfältig auszuarbeiten.
Dieser Abschnitt steht an der Spitze. Er muss alle relevanten Kontaktdaten enthalten, damit der Arbeitgeber Sie problemlos erreichen kann.
Vollständiger Name
Adresse
E-Mail-Adresse: Wählen Sie eine professionelle Adresse (z. B. vorname.nachname@...)
Telefonnummer
Geburtsdatum und Nationalität: In der Schweiz ist es üblich, diese Angaben zu machen.
Zivilstand: Auch diese Information wird in Schweizer Lebensläufen oft erwartet.
Dies ist der wichtigste Teil Ihres Lebenslaufs. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf die Aufgaben, sondern auch auf Ihre Erfolge.
Zeitraum und Position: Nennen Sie den genauen Zeitraum (Monat und Jahr) und Ihre offizielle Berufsbezeichnung.
Unternehmen: Geben Sie den Namen und den Standort des Unternehmens an.
Aufgaben und Erfolge: Beschreiben Sie Ihre Hauptaufgaben in Stichpunkten. Noch wichtiger sind jedoch Ihre messbaren Erfolge. Nutzen Sie Zahlen und Fakten, um Ihre Leistungen zu untermauern. Beispiele:
Falsch: "Verantwortlich für den Verkauf"
Richtig: "Steigerung des monatlichen Umsatzes um 15 % durch Neukundenakquise."
Richtig: "Einführung eines neuen CRM-Systems, das die Prozesseffizienz um 20 % verbesserte."
Führen Sie hier Ihre schulische und akademische Laufbahn auf. In der Schweiz sind auch Berufsausbildungen (Lehren) hoch angesehen.
Titel und Institution: Nennen Sie den Abschluss (z. B. Bachelor of Science, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis), den Namen der Bildungseinrichtung und den Standort.
Zeitraum: Geben Sie das Eintritts- und Austrittsdatum an.
Wichtig: Wenn Sie bereits mehrere Jahre Berufserfahrung haben, rückt die Ausbildung in den Hintergrund.
Listen Sie hier Ihre Hard und Soft Skills übersichtlich auf.
Sprachkenntnisse: Geben Sie Ihre Sprachkenntnisse mit Niveaustufen an (z. B. A1, B2, C1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen).
IT-Kenntnisse: Nennen Sie alle relevanten Software- und IT-Kenntnisse, wie Microsoft Office, Adobe Creative Suite, Programmiersprachen oder branchenspezifische Software.
Weitere Fähigkeiten: Fügen Sie hier weitere relevante Fähigkeiten hinzu, wie z. B. den Führerschein.
Dieser optionale Abschnitt kann Ihre Persönlichkeit unterstreichen. Nennen Sie Hobbys, die Soft Skills wie Teamfähigkeit (z. B. Mannschaftssport), Zielstrebigkeit (z. B. Marathonlauf) oder Kreativität (z. B. Fotografie) belegen.
MyJobsi.ch