Job veröffentlichen

Interne Rekrutierung: Wann lohnt es sich, Mitarbeitende zu befördern


Interne Rekrutierung ist mehr als nur eine einfache Beförderung. Sie ist eine strategische Entscheidung, die die Unternehmenskultur massgeblich prägt und über den langfristigen Erfolg eines Unternehmens mitentscheidet. Wenn ein Unternehmen eine freie Stelle intern besetzt, sendet es eine klare Botschaft an seine Mitarbeitenden: Leistung wird gesehen, Engagement wird belohnt, und die Karriere kann sich innerhalb der Firma entwickeln. Doch wann lohnt sich dieser Weg wirklich, und welche Faktoren sind zu berücksichtigen?


Die Vorteile der internen Rekrutierung

Die Entscheidung, eine Position intern zu besetzen, bringt eine Reihe von entscheidenden Vorteilen mit sich, die sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeitenden von grossem Wert sind.

1. Kosteneffizienz und Effizienz: Externe Rekrutierung ist teuer. Stelleninserate, Agenturgebühren und der Zeitaufwand für Interviews summieren sich schnell. Durch die interne Besetzung werden diese Kosten vermieden. Darüber hinaus ist der Einarbeitungsprozess deutlich kürzer. Ein interner Kandidat kennt bereits die Unternehmenskultur, die Abläufe und die wichtigsten Ansprechpartner. Das bedeutet, dass er schneller produktiv ist und sofort einen Mehrwert schaffen kann.

2. Erhöhte Motivation und Loyalität: Ein Unternehmen, das seinen Mitarbeitenden klare Aufstiegschancen bietet, schafft eine positive Arbeitsatmosphäre. Die Aussicht auf eine Beförderung motiviert die Angestellten, sich stärker zu engagieren, ihre Fähigkeiten auszubauen und Höchstleistungen zu erbringen. Dies stärkt die Mitarbeiterbindung und senkt die Fluktuation. Wer das Gefühl hat, dass sein Einsatz anerkannt wird, bleibt dem Unternehmen treu.

3. Geringeres Risiko: Bei internen Kandidaten gibt es keine bösen Überraschungen. Das Unternehmen kennt die Arbeitsweise, die Stärken und Schwächen sowie die Persönlichkeit des Mitarbeitenden bereits. Dies reduziert das Risiko, eine Fehlbesetzung zu tätigen, massiv. Die Eignung des Mitarbeitenden für die neue Rolle kann oft durch vergangene Leistungen und Verhaltensweisen besser eingeschätzt werden als durch ein Bewerbungsgespräch mit einem externen Kandidaten.


Herausforderungen und Risiken

Trotz der vielen Vorteile birgt interne Rekrutierung auch Herausforderungen, die sorgfältig gemanagt werden müssen, um negative Konsequenzen zu vermeiden.

1. Mangel an frischer Perspektive: Ein externer Kandidat bringt neue Ideen, branchenfremde Erfahrungen und innovative Lösungsansätze mit. Eine ausschliesslich interne Besetzung kann das Unternehmen in seiner Entwicklung einschränken und eine gewisse Betriebsblindheit fördern.

2. Konfliktpotenzial im Team: Wenn ein Kollege plötzlich zum Vorgesetzten wird, kann dies zu Spannungen führen. Ehemalige Kollegen könnten die neue Autorität infrage stellen oder sich benachteiligt fühlen. Es ist entscheidend, dass die Beförderung transparent kommuniziert wird und die beförderte Person die notwendigen Führungskompetenzen besitzt, um diesen Übergang erfolgreich zu gestalten.

3. Das Peter-Prinzip: Dieses bekannte Konzept besagt, dass Mitarbeitende so lange befördert werden, bis sie eine Position erreichen, in der sie überfordert sind. Ein talentierter Fachspezialist ist nicht automatisch eine gute Führungskraft. Unternehmen müssen die Fähigkeiten eines Mitarbeitenden genau analysieren und sicherstellen, dass er nicht nur fachlich, sondern auch persönlich für die neue Rolle gewappnet ist.


Wann lohnt sich die Beförderung? Entscheidungsfaktoren für Unternehmen

Die Entscheidung für eine interne Beförderung sollte auf einer fundierten Analyse beruhen. Stellen Sie sich als Unternehmen die folgenden Fragen, um eine erfolgreiche Besetzung sicherzustellen.

1. Ist der Mitarbeitende wirklich bereit?

  • Besitzt der Kandidat neben den fachlichen auch die Führungs- und Sozialkompetenzen, die für die neue Position erforderlich sind?

  • Hat der Mitarbeitende in früheren Projekten bereits Initiative und Verantwortungsbewusstsein gezeigt?

  • Zeigt er die Bereitschaft zur Weiterbildung, um sich die noch fehlenden Kenntnisse anzueignen?

2. Kann die Rolle nachbesetzt werden?

  • Ist es möglich, die alte Position des Mitarbeitenden schnell und effizient neu zu besetzen?

  • Gibt es vielleicht sogar einen internen Kandidaten, der die alte Stelle übernehmen könnte, wodurch ein Ketteneffekt von Beförderungen ausgelöst wird?

3. Wie wird die Beförderung kommuniziert?

  • Wird der Beförderungsprozess transparent und nachvollziehbar gestaltet?

  • Wie werden die Gründe für die Entscheidung dem Team kommuniziert, um Akzeptanz zu schaffen und Neid zu vermeiden?


Tipps für Mitarbeitende: So machen Sie sich für eine Beförderung sichtbar

Auch als Angestellter können Sie aktiv dazu beitragen, sich für eine interne Beförderung zu qualifizieren.

  • Zeigen Sie Initiative: Übernehmen Sie freiwillig zusätzliche Aufgaben oder Projekte, die über Ihre eigentliche Stellenbeschreibung hinausgehen. Zeigen Sie, dass Sie bereit sind, mehr Verantwortung zu übernehmen.

  • Investieren Sie in Weiterbildung: Bleiben Sie nicht stehen. Absolvieren Sie Kurse, Workshops oder Weiterbildungen, die Ihre Fähigkeiten stärken und Sie auf die nächste Karrierestufe vorbereiten.

  • Sprechen Sie mit Ihrer Führungskraft: Kommunizieren Sie Ihre Karriereziele offen und transparent. Bitten Sie um Feedback und fragen Sie, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um sich für die nächste freie Stelle zu qualifizieren.



Interne Rekrutierung ist ein kraftvolles Instrument, das die Motivation und Loyalität der Mitarbeitenden stärkt und dem Unternehmen Zeit und Geld spart. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob die Entscheidung auf einer sorgfältigen Analyse basiert und die beförderte Person die notwendige Unterstützung und das richtige Rüstzeug für die neue Rolle erhält. Für Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Talente investieren, ist die interne Beförderung oft die beste Wahl.

Interne Karrierewege sind auf MyJobsi.ch für Sie sichtbar – ebenso wie die vielen spannenden Jobs, die der externe Markt zu bieten hat.



MyJobsi.ch