In der heutigen digitalen Arbeitswelt ist der Bewerbungsprozess komplexer geworden. Bei der Suche nach den besten Talenten setzen Unternehmen in der Schweiz zunehmend auf automatisierte Helfer: sogenannte Applicant Tracking Systems, kurz ATS. Diese Software ist oft die erste «Instanz», die Ihre Bewerbung sichtet, bevor sie überhaupt von einem menschlichen Personalverantwortlichen gesehen wird. Ein perfekt formulierter und gestalteter Lebenslauf, der nicht für diese Systeme optimiert ist, kann daher schnell aussortiert werden.
Dieser Leitfaden für MyJobsi.ch zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Lebenslauf so anpassen, dass er nicht nur Personalern, sondern auch den Algorithmen der ATS-Systeme gefällt. Denn wer die erste Hürde meistert, hat die besten Chancen, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Ein Applicant Tracking System (ATS) ist eine Software, die von Unternehmen zur Verwaltung und Effizienzsteigerung des Bewerbungsprozesses eingesetzt wird. Ihre Hauptfunktionen sind das Scannen, das Parsen (das Extrahieren von Daten) und das Kategorisieren von Bewerbungsdokumenten. Anstatt jeden Lebenslauf manuell durchzusehen, filtert das ATS die Kandidaten anhand von vordefinierten Kriterien und Schlüsselwörtern.
In der Schweiz, wo der Wettbewerb um die besten Fachkräfte intensiv ist, nutzen viele grosse und mittelständische Unternehmen ATS-Systeme, um die Flut der Bewerbungen zu bewältigen. Ein ATS ermöglicht es ihnen, innerhalb kürzester Zeit die passendsten Kandidaten zu identifizieren. Ihre Bewerbung muss daher nicht nur für das Auge eines Personalers, sondern auch für die Logik der Maschine optimiert sein.
Die Optimierung Ihres Lebenslaufs für ein ATS-System ist kein Hexenwerk. Es geht vor allem darum, Klarheit, Konsistenz und Lesbarkeit sicherzustellen.
Schlüsselwörter sind entscheidend Dies ist der wichtigste Faktor. ATS-Systeme suchen nach spezifischen Wörtern und Phrasen, die im Stelleninserat genannt werden.
Identifizieren Sie Schlüsselwörter: Lesen Sie das Stelleninserat sorgfältig durch und notieren Sie sich alle relevanten Keywords. Das können fachliche Begriffe (Controlling
, Datenanalyse
), konkrete Tools (SAP
, Python
), Zertifizierungen (CFA
, PMP
) oder Soft Skills (Projektleitung
, Teamfähigkeit
) sein.
Integrieren Sie die Keywords natürlich: Streuen Sie diese Begriffe gezielt in Ihren Lebenslauf ein, insbesondere in den Abschnitten „Berufserfahrung“ und „Kenntnisse und Fähigkeiten“. Verwenden Sie die exakte Formulierung aus der Stellenanzeige. Beispiel: Wenn das Inserat „Projektmanagement“ verlangt, schreiben Sie nicht nur „Projekte leiten“, sondern verwenden Sie den Begriff „Projektmanagement“.
Formatierung und Layout ATS-Systeme sind nicht mit kreativen Designs kompatibel. Halten Sie es einfach und minimalistisch.
Verwenden Sie ein klares Design: Wählen Sie eine schlichte, gut lesbare Schriftart wie Arial, Calibri oder Times New Roman. Ein einspaltiges Layout ist ideal, da es für die Software leichter zu lesen ist.
Verzichten Sie auf komplexe Elemente: Meiden Sie Bilder, Grafiken, Tabellen, Textfelder oder Spalten. Auch Kopf- und Fusszeilen können zu Problemen führen, da die ATS diese oft nicht richtig auslesen können.
Standardisierte Überschriften Eine klare Struktur ist für das Parsing durch die Software unerlässlich.
Verwenden Sie standardisierte Überschriften, die ein ATS erkennt. Dazu gehören:
Berufserfahrung
Ausbildung
oder Ausbildung und Studium
Kenntnisse
oder Fähigkeiten
Sprachkenntnisse
Hobbys
oder Persönliche Interessen
(optional)
Verwenden Sie keine kreativen, nicht standardisierten Überschriften wie Mein beruflicher Werdegang
oder Meine Skills
.
Dateiformat und Dateigrösse
PDF oder Word: Senden Sie Ihren Lebenslauf am besten im .pdf
-Format. PDFs sind plattformunabhängig und erhalten die Formatierung. Einige ATS-Systeme können jedoch nur .docx
-Dateien verarbeiten. Es empfiehlt sich daher, die Vorgaben in der Stellenanzeige zu prüfen.
Achten Sie auf die Grösse: Halten Sie die Dateigrösse unter 1 MB, um Ladefehler zu vermeiden.
Die richtige Formatierung ist die halbe Miete. Der Inhalt ist es, der Sie wirklich von anderen abhebt und das ATS-System überzeugt.
Quantifizieren Sie Ihre Erfolge ATS-Systeme suchen nach Zahlen, da sie konkrete Informationen filtern können.
Verwenden Sie in Ihren Beschreibungen Zahlen, Prozentsätze und Währungsangaben, um Ihre Leistungen zu untermauern.
Statt zu schreiben: Ich habe das Budget reduziert
, schreiben Sie: Reduzierung der Betriebskosten um 15 % durch Prozessoptimierung
.
Verwenden Sie Aktionsverben Beginnen Sie jeden Stichpunkt Ihrer Berufserfahrung mit einem starken, dynamischen Verb. Beispiele: entwickelt
, geleitet
, optimiert
, verwaltet
, analysiert
.
MyJobsi.ch