Die Wahl des richtigen Berufes kann eine Herausforderung sein. Während manche bereits in jungen Jahren wissen, wohin ihre Reise geht, sind andere auch nach dem Schulabschluss noch unsicher. Gehören Sie zur zweiten Gruppe? Dann ist es an der Zeit, sich die richtigen Fragen zu stellen. Worin liegen Ihre Stärken und Schwächen? Was möchten Sie tun, um beruflich glücklich und erfüllt zu sein? Ist Ihnen ein hohes Gehalt und Prestige am wichtigsten oder spielen auch die Arbeitsplatzsicherheit, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Sinn Ihrer Arbeit eine entscheidende Rolle?
Womöglich erhalten Sie nicht nur ein einziges Jobangebot, sondern stehen vor der Qual der Wahl. Dann müssen Sie abwägen, ob eine Stunde mehr Pendelzeit im Kanton oder längere Arbeitszeiten einen höheren Lohn wert sind. Welche Kompromisse sind Sie bereit einzugehen? Der Blick sollte sich zuerst nach innen richten: Was macht Ihnen wirklich Spass? Was lässt Sie brennen? Was ist Ihre Leidenschaft? Schliesslich soll der Traumjob perfekt zu Ihnen passen – und genau deshalb sollten Sie die folgenden Punkte genau durchdenken.
Überlegen Sie sich, wie lange Pendelzeiten Sie bereit sind in Kauf zu nehmen. Würden Sie für einen kürzeren Arbeitsweg auch etwas weniger verdienen? In den grossen Schweizer Städten wie Zürich, Genf oder Basel gibt es Tausende von Stelleninseraten. Gerade für junge Eltern, Personen, die Familienangehörige pflegen oder Haustiere haben, ist ein Job in der Nähe des Wohnortes ein grosser Vorteil.
Zudem sollten Sie das bevorzugte Arbeitsmodell berücksichtigen. Es gibt Stellen, bei denen 100% Anwesenheit im Büro erwartet wird, aber auch viele Remote-Jobs, die Sie vollständig von zu Hause aus erledigen können. Die Voraussetzung: Sie haben zu Hause einen ruhigen Arbeitsplatz mit Schreibtisch und sind motiviert, eigenständig zu arbeiten. Auch hybride Modelle, die eine Mischung aus Büro- und Home-Office-Tagen bieten, sind in der Schweiz weit verbreitet.
Wägen Sie ab, wie wichtig Ihnen der Kontakt mit Menschen ist. Die Mehrheit der Stellen in der Schweiz erfordert Kommunikation – sei es mit Kunden, Vorgesetzten oder Kollegen. Ob als Empfangsmitarbeiter, Kundenberater oder Verkäufer: Sie müssen täglich mit Menschen interagieren und freundlich auf ihre Anliegen eingehen können. Wenn Kundenfreundlichkeit nicht Ihre Stärke ist, sollten Sie einen Beruf wählen, der sich auf die Kommunikation mit Vorgesetzten und dem Team beschränkt.
Auch das Arbeitsoutfit spielt eine Rolle. Ist in Ihrer Branche eine Uniform oder ein Anzug Pflicht? Überlegen Sie, ob Sie 8 Stunden oder mehr am Tag in Business-Kleidung arbeiten möchten. Falls Ihr Stil eher leger ist, sollten Sie eine kreativere Branche in Betracht ziehen. In Berufen wie Coiffeur, Stylist, Kosmetiker, Erzieher oder Lehrer können Sie in der Regel freizeitliche Kleidung tragen.
Welche Art von Belastung liegt Ihnen mehr? Arbeiten Sie lieber am Computer oder mit Körpereinsatz? Oder sogar eine Kombination aus beidem? Acht Stunden am Tag zu sitzen, kann der Gesundheit schaden. Aber auch monotone, sich wiederholende Bewegungen können auf Dauer belasten. Eine Mischung aus Büroarbeit und körperlicher Tätigkeit kann ideal sein. Was für den einen perfekt klingt, ist für den anderen unvorstellbar – zum Glück gibt es für jeden den passenden Job.
In der Schweiz entscheiden sich immer mehr Paare für ein Modell, bei dem sich beide um die Kinder kümmern. Flexible Arbeitszeiten, Home-Office und Teilzeitmodelle sind heute gängiger und ermöglichen es, Beruf und Familie zu vereinbaren. Überlegen Sie sich, welches Modell am besten zu Ihren Familienplänen passt. Auch wenn es im schweizweiten Stellenmarkt mehrheitlich Vollzeitstellen gibt, wächst das Angebot an Teilzeitjobs stetig.
Manchmal erfordern die Umstände einen kompletten Neustart. Das ist aufregend, kann aber auch beängstigend sein. In der Schweiz ist ein erfolgreicher Quereinstieg durchaus möglich. Investieren Sie in anerkannte Weiterbildungen, am besten schon, während Sie noch in Ihrem alten Job sind. Wichtig ist auch, dass Sie Ihre Qualitäten und übertragbaren Fähigkeiten selbstbewusst im Bewerbungsgespräch vermitteln. Ein Unternehmen stellt Sie als Quereinsteiger nur dann ein, wenn es darin einen echten Mehrwert sieht.
Die Jobsuche sollte idealerweise schon am ersten Tag des Studiums beginnen. Viele Unternehmen suchen Personal, das bereits Berufserfahrung mitbringt. Nutzen Sie Praktika, Nebenjobs und bauen Sie sich schon während der Ausbildung ein Netzwerk auf. Wer sich selbst und seine Stärken gut kennt, kann Stelleninserate anders lesen und besser einschätzen, ob der Job zum eigenen Profil passt.
Wer eine steile Karriere anstrebt, muss sich überlegen, wie die Aufstiegschancen im gewünschten Unternehmen aussehen. In kleinen Schweizer Firmen erhalten motivierte Mitarbeiter oft schneller Verantwortung. In grösseren Unternehmen gibt es klar definierte Karrierepfade. Überlegen Sie sich, welcher Weg besser zu Ihnen passt. In einigen Branchen ist es zudem üblich, für wenig Geld bei einer Firma mit bekanntem Namen anzuführen, um dann nach ein oder zwei Jahren zu einem besser bezahlten Job bei einem anderen Unternehmen zu wechseln.
Die berufliche Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess. Wer auch im Alter noch fit und motiviert sein möchte, sollte auf eine gesunde Work-Life-Balance achten. Ein Job mit dauerhaftem Stress und Überstunden ist nicht die richtige Wahl, wenn Sie langfristig glücklich und gesund bleiben wollen.
MyJobsi.ch