Ein Sabbatical – eine Auszeit vom Arbeitsalltag, um sich weiterzubilden, zu reisen oder einfach neue Energie zu schöpfen. Es ist mehr als nur ein langer Urlaub; es ist eine strategische Investition in die eigene Zukunft. Die Planung eines Sabbaticals erfordert sorgfältige Überlegungen, von der Finanzierung bis zu rechtlichen Fragen. Dieser Guide führt Sie durch die drei wichtigsten Phasen, um Ihre Auszeit erfolgreich zu gestalten.
Ein Sabbatical fällt nicht vom Himmel, es muss geplant werden. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Die Ziele definieren: Was ist der Zweck Ihrer Auszeit? Möchten Sie eine Weltreise machen, eine Weiterbildung absolvieren oder einfach eine Phase der persönlichen Neuorientierung nutzen? Klare Ziele helfen Ihnen, Ihr Sabbatical zu gestalten und Ihre Motivation dem Arbeitgeber überzeugend zu kommunizieren.
Die Finanzierung sichern: Ein Sabbatical ist in der Regel unbezahlter Urlaub. Sie müssen frühzeitig einen Finanzplan erstellen.
Frühzeitig sparen: Bauen Sie ein finanzielles Polster auf, das Ihre Lebenshaltungskosten für die Dauer der Auszeit abdeckt.
Das Arbeitszeitguthaben-Modell: In der Schweiz bieten viele Unternehmen ein Modell an, bei dem Sie über einen längeren Zeitraum Überstunden aufbauen, die später als "Zeitguthaben" für Ihr Sabbatical genutzt werden können.
Das Gespräch mit dem Arbeitgeber: Die Entscheidung über ein Sabbatical liegt beim Arbeitgeber, es gibt keinen gesetzlichen Anspruch darauf.
Timing: Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten so früh wie möglich.
Argumente vorbereiten: Zeigen Sie, dass eine Auszeit nicht nur Ihnen, sondern auch dem Unternehmen nützt, beispielsweise durch Burnout-Prävention oder indem Sie mit neuen Fähigkeiten zurückkehren.
Wenn die Auszeit bewilligt ist, müssen Sie die rechtlichen und administrativen Aspekte klären.
Arbeitsrecht und Vertrag: Sichern Sie sich ab. Halten Sie alle Vereinbarungen in einer Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag fest. Wichtige Punkte sind der genaue Zeitraum der Auszeit, die Regelungen für die Rückkehr und der Status des Arbeitsverhältnisses.
Sozialversicherungen: Dies ist ein kritischer Punkt. Während der unbezahlten Auszeit können die Sozialversicherungsbeiträge (AHV/IV/EO) unterbrochen werden.
AHV/IV/EO: Klären Sie mit der Ausgleichskasse, wie Sie Ihre Beiträge während der Auszeit weiterbezahlen können, um Lücken in Ihrer Versicherung zu vermeiden.
Pensionskasse: Klären Sie mit dem Arbeitgeber, was mit der Pensionskasse geschieht. In der Regel werden die Beiträge für die Dauer des Sabbaticals ausgesetzt.
Krankenversicherung: Informieren Sie Ihre Krankenkasse. Sie müssen die Beiträge weiterhin bezahlen. Bei einer Reise ins Ausland sollten Sie eine spezielle Reiseversicherung in Betracht ziehen.
Wohnung und Post: Wenn Sie eine längere Reise planen, klären Sie die Unterbringung und die Post-Nachsendung.
Eine erfolgreiche Rückkehr ist ebenso wichtig wie eine gute Planung der Auszeit.
Den Kontakt halten: Bleiben Sie während Ihrer Auszeit in losem Kontakt mit Ihrem Arbeitgeber und Ihrem Team. So bleiben Sie über wichtige Entwicklungen informiert.
Wiedereinstieg planen: Klären Sie die Details Ihrer Rückkehr frühzeitig. Wann fangen Sie wieder an? Welche Aufgaben übernehmen Sie? Das hilft, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Fazit: Ein Sabbatical ist eine Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die sorgfältige Planung, insbesondere in finanzieller und rechtlicher Hinsicht, ist der Schlüssel zu einem sorgenfreien Erlebnis. Mit einem klaren Plan und offener Kommunikation mit Ihrem Arbeitgeber kann Ihr Sabbatical zu einer unvergesslichen und bereichernden Erfahrung werden, die Sie mit neuer Energie in Ihr Berufsleben zurückbringt.
MyJobsi.ch