Job veröffentlichen

So bereiten Sie sich optimal auf ein Online-Vorstellungsgespräch vor.


Online-Vorstellungsgespräche sind längst zur Normalität geworden. Sie bieten Flexibilität und Effizienz, stellen Bewerber aber auch vor neue Herausforderungen. Um online genauso überzeugend aufzutreten wie persönlich, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Ein reibungsloses Online-Gespräch hinterlässt einen professionellen Eindruck, noch bevor Sie inhaltlich punkten.


1. Technischer Check: Die Basis für ein reibungsloses Gespräch

Bevor Sie sich auf die Inhalte konzentrieren, müssen Sie sicherstellen, dass die Technik funktioniert.

  • Stabile Internetverbindung: Nichts ist störender als eine wackelige Verbindung. Wählen Sie nach Möglichkeit eine LAN-Verbindung statt WLAN, um die Stabilität zu maximieren. Falls das nicht möglich ist, stellen Sie sicher, dass keine anderen Geräte im Haushalt die Bandbreite belasten.

  • Kamera und Mikrofon: Testen Sie Ihre Webcam und Ihr Mikrofon im Voraus. Nutzen Sie am besten ein externes Mikrofon oder ein Headset, da diese eine deutlich klarere Audioqualität bieten als das eingebaute Laptop-Mikro.

  • Software-Installation: Installieren und testen Sie die vom Unternehmen genutzte Software (z.B. Zoom, Microsoft Teams oder Google Meet) rechtzeitig vor dem Termin. Machen Sie sich mit den grundlegenden Funktionen wie dem Stummschalten vertraut.


2. Ihre Umgebung: Schaffen Sie ein professionelles Umfeld

Ihr Hintergrund, die Beleuchtung und die Geräusche in Ihrer Umgebung beeinflussen, wie Sie wahrgenommen werden.

  • Hintergrund: Wählen Sie einen neutralen, aufgeräumten Hintergrund. Eine schlichte Wand ist ideal. Vermeiden Sie unordentliche Regale, offene Türen oder ablenkende Details.

  • Beleuchtung: Achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht gut beleuchtet ist. Setzen Sie sich mit dem Gesicht zum Fenster oder nutzen Sie eine zusätzliche Lampe vor sich. Vermeiden Sie Lichtquellen, die von hinten kommen, da dies Ihr Gesicht im Schatten lässt.

  • Ablenkungen minimieren: Informieren Sie Ihre Mitbewohner oder Familienmitglieder über den Termin und bitten Sie um Ruhe. Schalten Sie Ihr Mobiltelefon, Benachrichtigungen auf dem Computer und alle anderen potenziellen Störquellen aus.


3. Ihr Auftritt: So überzeugen Sie vor der Kamera

Auch wenn Sie von zu Hause aus sprechen, gelten die gleichen Regeln wie bei einem persönlichen Gespräch.

  • Kleidung: Kleiden Sie sich professionell, von Kopf bis Fuss. Ihr Outfit sollte zum Dresscode der Branche passen, in der Sie sich bewerben.

  • Körpersprache: Setzen Sie sich aufrecht hin und lächeln Sie. Halten Sie Blickkontakt, indem Sie in die Kamera schauen, nicht auf den Bildschirm, der die andere Person zeigt. Das schafft eine direkte Verbindung und vermittelt Selbstvertrauen.

  • Notizen: Haben Sie einen Spickzettel mit wichtigen Stichpunkten, den Sie auf dem Schreibtisch platzieren können. Dies hilft Ihnen, Ihre Gedanken zu ordnen, ohne abgelenkt zu wirken.


4. Das Gespräch selbst: Ruhe bewahren

Das Online-Gespräch kann trotz bester Vorbereitung eine Herausforderung sein. Gehen Sie gelassen damit um.

  • Fragen und Antworten: Üben Sie Ihre Antworten auf die häufigsten Interviewfragen und bereiten Sie selbst Fragen vor, die Sie am Ende des Gesprächs stellen möchten.

  • Sicherheitskopie: Halten Sie die Telefonnummer des Ansprechpartners bereit, falls es zu technischen Problemen kommt und Sie das Gespräch per Telefon fortsetzen müssen.

  • Umgang mit Problemen: Sollte die Verbindung kurz unterbrechen oder das Video einfrieren, bleiben Sie ruhig und entschuldigen Sie sich kurz. Ein gelassener Umgang mit technischen Pannen zeigt Professionalität und Stressresistenz.


Ein erfolgreiches Online-Vorstellungsgespräch ist das Ergebnis sorgfältiger Planung. Wer Technik, Umgebung und Auftritt im Griff hat, kann sich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren: die eigene Kompetenz überzeugend zu vermitteln.


MyJobsi.ch