Die besten Talente sind in der Regel nicht aktiv auf der Suche nach einem neuen Job. Sie sind passive Kandidaten, die zufrieden in ihrer aktuellen Position sind und daher nicht auf den klassischen Jobbörsen anzutreffen sind. Wer sie finden will, muss seine Strategie ändern: vom passiven "Post and Pray" zum aktiven, strategischen Talent Sourcing. Es geht darum, abseits der ausgetretenen Pfade zu suchen und Beziehungen aufzubauen, bevor eine Stelle überhaupt ausgeschrieben wird.
Professionelle Netzwerke sind heute die grösste Datenbank für Talente. Hier tummeln sich nicht nur aktiv Suchende, sondern auch die passive Mehrheit.
Massnahmen: Bauen Sie eine starke Unternehmenspräsenz auf beruflichen Netzwerken auf. Nutzen Sie die Suchfunktionen, um gezielt nach Kandidaten mit den passenden Fähigkeiten, Erfahrungen und in den richtigen Regionen zu suchen.
Nischen-Plattformen: Für spezialisierte Rollen müssen Sie dort suchen, wo die Experten sind. Für Entwickler sind das Plattformen wie GitHub oder Stack Overflow. Für Designer sind es Behance oder Dribbble.
Persönliche Empfehlungen sind der beste Weg, um Top-Talente zu finden. Sie sind nicht nur schneller und kostengünstiger, sondern haben auch eine höhere Erfolgsquote.
Mitarbeiter-Empfehlungsprogramme: Ermuntern Sie Ihre Mitarbeiter, passende Kandidaten aus ihrem Netzwerk zu empfehlen. Bieten Sie attraktive Prämien an, wenn die Empfehlung zu einer Einstellung führt.
Fachveranstaltungen: Besuchen Sie Branchen-Konferenzen, Fach-Meetups und lokale Veranstaltungen. Das ermöglicht es Ihnen, persönlich mit Talenten in Kontakt zu treten und Beziehungen aufzubauen, lange bevor Sie eine offene Stelle haben.
Indem Sie wertvollen Content erstellen, ziehen Sie Talente an, anstatt sie jagen zu müssen.
Employer Branding: Zeigen Sie mit Blog-Beiträgen, Whitepapers und Webinaren, dass Ihr Unternehmen ein Experte auf seinem Gebiet ist.
Mitarbeitergeschichten: Lassen Sie Ihre Mitarbeiter zu Wort kommen. Authentische Geschichten über den Arbeitsalltag, Projekte und die Unternehmenskultur sind äusserst wirksam.
Sourcing-Tools: Es gibt zahlreiche Tools, die die Suche in sozialen Netzwerken automatisieren und passende Profile finden.
CRM-Systeme für Recruiter: Ein Candidate Relationship Management (CRM)-System hilft Ihnen dabei, den Überblick über Ihre Kontakte zu behalten und langfristige Beziehungen zu potenziellen Kandidaten aufzubauen.
Fazit:
Im heutigen Talentmarkt reicht es nicht mehr aus, auf Bewerbungen zu warten. Erfolgreiches Recruiting erfordert eine proaktive und vielschichtige Sourcing-Strategie, die über die klassischen Jobbörsen hinausgeht. Wer die besten Talente anziehen will, muss dort präsent sein, wo sie sich aufhalten – in den sozialen Netzwerken, auf Veranstaltungen und in der Fachwelt.
MyJobsi.ch