Job veröffentlichen

Traumberuf in der Schweiz


Karrierewechsel: So finden Sie Ihren Traumberuf in der Schweiz

Die Wahl des richtigen Berufs ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Während einige Menschen bereits in jungen Jahren ihren Weg kennen, stehen viele auch nach der Schulzeit vor der Frage: Welcher Beruf passt wirklich zu mir? Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen und Ihre berufliche Zukunft in der Schweiz bewusst zu gestalten.



1. Profi-Tipps zur Karrierewahl: Die innere Suche

Bevor Sie sich im Jobmarkt orientieren, sollten Sie sich grundlegende Fragen stellen. Ein erfolgreicher Karriereweg beginnt immer mit der Selbsterkenntnis.

  • Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Finden Sie heraus, was Sie gut können und wo Sie sich noch verbessern können.

  • Was ist Ihnen wichtig? Geht es Ihnen primär um ein hohes Gehalt und Prestige, oder spielen auch Faktoren wie Arbeitsplatzsicherheit, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder der Sinngehalt der Arbeit eine Rolle?

  • Was sind Ihre Leidenschaften? Überlegen Sie, was Ihnen wirklich Spass macht. Was lässt Sie brennen? Ein Job, der Sie begeistert, wird Sie langfristig glücklich machen.

Ihr perfekter Job muss nicht alles bieten, aber er sollte Ihre wichtigsten Kriterien erfüllen. Machen Sie sich bewusst, welche Kompromisse Sie bereit sind einzugehen.



2. Wichtige Faktoren für die Jobwahl

Die folgenden Punkte sollten Sie bei Ihrer Entscheidung unbedingt berücksichtigen:

  • Nähe zum Wohnort: Wie lange sind Sie bereit, für den Arbeitsweg zu pendeln? Ein Job in der Nähe des Wohnorts ist für Familien, pflegende Angehörige oder Tierbesitzer ein grosser Vorteil. In den grossen Städten wie Zürich, Genf oder Bern gibt es tausende von Stelleninseraten.

  • Arbeitsort und Arbeitszeitmodelle: Müssen Sie 100 % im Büro anwesend sein, oder gibt es flexible Modelle wie Remote-Arbeit und Home-Office? Wenn Sie von zu Hause arbeiten möchten, benötigen Sie einen ruhigen Arbeitsplatz und eine Affinität für digitale Technologien.

  • Kommunikation: Wägen Sie ab, wie gerne Sie mit Menschen kommunizieren. Viele Stellen, von der Kundenberatung bis zum Verkauf, basieren auf intensiver Kommunikation. Wenn Sie sich lieber auf die Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen beschränken möchten, gibt es auch hierfür zahlreiche Jobprofile.

  • Arbeitskleidung: Ist eine Uniform oder ein Anzug in Ihrer Branche ein Muss? Überlegen Sie, ob Sie sich in Business-Kleidung wohlfühlen, oder ob Ihnen ein legererer Stil lieber wäre. In kreativen Branchen wie der Medienwelt oder für Berufe wie Friseur, Stylist oder Erzieher ist legere Kleidung oft üblich.

  • Körperliche und psychische Belastung: Sitzen Sie lieber acht Stunden am Tag am Computer oder bevorzugen Sie körperliche Arbeit? Viele Menschen empfinden eine Kombination aus beiden als ideal. Überlegen Sie, was Ihnen am besten liegt, um dauerhaft gesund und zufrieden zu bleiben.



3. Quereinstieg und Karrierewechsel

Manchmal erfordern die Umstände einen kompletten Neuanfang. Ein Quereinstieg kann aufregend, aber auch beängstigend sein. In der Schweiz sind Quereinsteiger jedoch sehr gefragt, da sie oft frische Perspektiven und wertvolle Erfahrungen aus anderen Branchen mitbringen.

  • Weiterbildung: Investieren Sie in anerkannte Weiterbildungen. Am besten beginnen Sie schon, solange Sie noch in Ihrem alten Job sind.

  • Qualifikationen erkennen: Finden Sie heraus, welche Ihrer Fähigkeiten besonders wertvoll für Ihre neue Branche sind. Kommunizieren Sie diese selbstbewusst im Bewerbungsgespräch. Ein Unternehmen stellt Quereinsteiger ein, weil es darin einen Mehrwert sieht.

  • Netzwerk nutzen: Wenn Sie aus Ihrem alten Job ein grosses Netzwerk mitbringen, können Sie auch damit bei der Jobsuche punkten.

Neue Berufe, für die erst seit kurzem eine spezielle Ausbildung angeboten wird, sind für Quereinsteiger oft eine sehr gute Option.



4. Tipps für Berufseinsteiger und Absolventen

Der Übergang vom Studium ins Berufsleben ist eine grosse Herausforderung. Doch es gibt einige Tipps, die Ihnen den Karriereeinstieg erleichtern:

  • Frühzeitiges Engagement: Beginnen Sie mit der Jobsuche schon während des Studiums.

  • Selbsteinschätzung: Finden Sie Ihre Stärken und Interessen. Wer sich selbst kennt, kann Stelleninserate besser deuten und entscheiden, ob sie zu ihm passen.

  • Spezialisierung: Bauen Sie bereits während Ihrer Ausbildung Kontakte auf und nutzen Sie Praktika, Nebenjobs oder eine Spezialisierung, um Berufserfahrung zu sammeln.


5. Karriere machen: Langfristige Ziele setzen

Karriere bedeutet für jeden etwas anderes – ob es um Anerkennung, ein gutes Gehalt oder Stabilität geht. Wer eine Karriere anstreben will, sollte sich auch folgende Fragen stellen:

  • Aufstiegschancen: In einer kleinen Schweizer Firma, die gratis Jobinserate schaltet, erhalten Mitarbeitende oft schneller Verantwortung. Der Aufstieg zu einer höheren Position kann jedoch begrenzt sein. In grossen Unternehmen gibt es meist mehr Aufstiegschancen.

  • Stresslevel: Eine Karriere mit dauerhaftem Stress und regelmässigen Überstunden ist langfristig nicht gesund. Überlegen Sie, ob Sie bereit sind, diesen Preis zu zahlen.

  • Familienplanung: Die Balance zwischen Familie und Beruf ist entscheidend. Immer mehr Unternehmen bieten Teilzeitjobs an, auch für Führungskräfte, um die Vereinbarkeit zu fördern. Ein offenes Gespräch mit dem potenziellen Arbeitgeber über flexible Arbeitsmodelle kann sich lohnen.


Nutzen Sie Ihre kostenlose Jobsuche auf MyJobsi.ch, um eine Stelle zu finden, die nicht nur Ihren Qualifikationen, sondern auch Ihren persönlichen Zielen und Werten entspricht.



MyJobsi.ch