Eine Kündigung ist für die meisten Menschen eine schwierige Erfahrung. Sie kann Unsicherheit und Stress auslösen. Doch anstatt sich von den Emotionen überwältigen zu lassen, ist es entscheidend, die Situation professionell und strategisch anzugehen. Eine Kündigung ist nicht das Ende einer Karriere, sondern eine Chance für einen Neuanfang.
Bleiben Sie ruhig und gehen Sie systematisch vor.
Kündigungsfrist: Eine Kündigung ist nur gültig, wenn sie schriftlich erfolgt und die Kündigungsfrist eingehalten wird. Diese ist gesetzlich geregelt und hängt von der Dauer des Arbeitsverhältnisses ab. Prüfen Sie Ihren Arbeitsvertrag und das Obligationenrecht (OR), um sicherzugehen, dass Ihr Arbeitgeber die Frist eingehalten hat.
Anmeldung beim RAV: Melden Sie sich sofort beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV). Dies ist entscheidend, um Ihren Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung zu sichern. Die Anmeldung muss in der Regel am ersten Tag nach Ende des Arbeitsverhältnisses erfolgen, kann aber auch schon während der Kündigungsfrist vorgenommen werden.
Das Arbeitszeugnis: Sie haben ein Recht auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Dieses sollte eine umfassende Bewertung Ihrer Leistung und Ihres Verhaltens enthalten. Verlangen Sie eine Korrektur, wenn Sie mit dem Inhalt nicht einverstanden sind. Fordern Sie ausserdem ein Zwischenzeugnis an. Das kann bei der Jobsuche sehr nützlich sein.
Nutzen Sie die gewonnene Zeit, um Ihren nächsten Karriereschritt bewusst zu planen.
Die Kündigung im Lebenslauf: Erwähnen Sie die Kündigung nicht explizit in Ihrem Lebenslauf. Bleiben Sie in Bewerbungsgesprächen sachlich und professionell. Fokusieren Sie die Kommunikation auf Ihre Zukunftspläne und die Fähigkeiten, die Sie in Ihre neue Rolle einbringen.
Strategische Neuausrichtung: Die Kündigung ist eine gute Gelegenheit zur Selbstreflexion. Was sind Ihre langfristigen Karriereziele? Gibt es eine andere Branche oder Rolle, die Sie schon immer interessiert hat?
Networking nutzen: Informieren Sie Ihr professionelles Netzwerk über Ihre Situation. Seien Sie dabei positiv und proaktiv. Viele Stellen werden heute über persönliche Kontakte vergeben.
Die Jobsuche kann psychisch belastend sein.
Bleiben Sie aktiv: Schaffen Sie eine feste Tagesstruktur. Nutzen Sie die Zeit, um sich weiterzubilden, an Workshops teilzunehmen oder sich ehrenamtlich zu engagieren.
Suchen Sie Unterstützung: Zögern Sie nicht, mit Freunden, Familie oder einem professionellen Coach zu sprechen.
Fazit:
Eine Kündigung ist ein Wendepunkt im Berufsleben. Indem Sie Ihre Rechte kennen und den Neustart strategisch angehen, können Sie diese Herausforderung in eine Chance verwandeln. Ein professioneller Umgang und eine positive Einstellung sind der Schlüssel, um den nächsten Karriereschritt erfolgreich zu meistern.
MyJobsi.ch